Intern
Institut für Musikforschung

Querflöten in D, 19. Jahrhundert – R 28 und R 31


R 28: Querflöte in D.

Deutschland, Mitte 19. Jahrhundert.

Unsigniert.
Rohr aus Ebenholz, 4-teilig. Bohrungsverlauf zum Fuß hin konisch abnehmend.
Gesamte Rohrlänge: 59,7 cm
Abstand Mundlochmittelpunkt bis Ende des Fußes: 51,9 cm
Abstand Korken bis zum Unterende des Kopfes jetzt 13,3 cm
Tiefster spielbarer Ton: d1.
- Kopf: 15,9 cm
- Stimmstück: 6,7 cm
- Mittelstück: 17,2 cm
- Fuß: 19,9 cm
Durchmesser am:
Anfang des Kopfes: 1,80 cm
Anfang des Mittelstücks: 1,82 cm
Ende des Mittelstücks: 1,40 cm
Ende des Fußes: 1,22 cm

Mundloch oval, Breite 1,24 cm, Höhe 1,05 cm.

Sechs vorderständige Grifflöcher.

Sechs Klappen, alle geschlossen. In der Reihenfolge vom Kopf zum Fuß (Fingersatz) für:
- c2 (r 2), am Mittelstück
- b1 (l 1),     "
- gis1 (l 5),  "
- f1 (l 5), am Fuß
- f1 (r 4),     "
- dis1 (r 5), "

Provenienz: Sammlung Ulrich Rück

 

 

 

R 31: Querflöte in D.

Juhling Schwerin, Anfang 19. Jahrhundert

Signatur: Brandmarke: "IUHLING / IN / SCHWERIN" am Fuß, unterhalb der dis1-Klappe. Brandmarke: "IUHLING" am Kopf, oberhalb des Wulstes. Brandmarke: "IUHLING / 1 1", "IUHLING / 2 2" bzw. "IUHLING / 3 3" auf den 3 Mittelstücken, oberhalb des 1. Grifflochs.

Rohr aus Buchsbaum, 4-teilig. 3 auswechselbare Mittelstücke. Bohrungsverlauf zum Herzstück hin
konisch abnehmend. Fuß sich wieder erweiternd.
Gesamte Rohrlänge
mit Mittelstück 1: 61.9 cm
mit Mittelstück 2: 61,0 cm
mit Mittelstück 3: 60,0 cm
Abstand Mundlochmittelpunkt
bis Ende des Fußes
mit Mittelstück 1: 53,5 cm
mit Mittelstück 2: 52,6 cm
mit Mittelstück 3: 51,6 cm
Abstand Korken bis zum Unierende des Kopfes jetzt: 17,7 cm
Tiefster spielbarer Ton mit Mittelstück 1: d1
Länge der Rohrteile (ohne Zapfen):
- Kopf: 23,0 cm
- Mittelstück 1: 15,8 cm
- Mittelstück 2, 14,9 cm
- Mittelstück 3: 13,9 cm
- Herzstück: 13,7 cm
- Fuß: 9.4 cm
Durchmesser am
Anfang des Kopfes: um 1,8 cm
Anfang der Mittelstücke: um 1,7 cm
Ende der Mittelstücke: um 1,4 cm
Ende des Herzstücks: um 1,1 cm
Ende des Fußes: 1,3 cm

Mundloch oval, Breite 1,02 cm, Höhe 0,90 cm.

Sechs vorderständige Grifflöcher.

Fünf Klappen, alle geschlossen. In der Reihenfolge vom Kopf zum Fuß (Fingersatz) für:
- c2 (r 2), am Mittelstück.
- b1 (l 1), am Mittelstück,
- gis1 (l 5) , am Herzstück.
- f1 (r 4), am Herzstück,
- dis1 (r 5), am Fuß.
Die f1-Klappe quer zur Rohrachse, alle übrigen Klappen parallel zur Rohrachse.

Provenienz: Sammlung Ulrich Rück

Literatur: Eschler (1993), S. 22 f., 24 f.; Lyndesay Langwill, An index of musical wind-instrument makers
Edinburgh, 5/1977, S. 88

{ow; 20190627}