Ulrich Konrad: Publikationen
I. Bücher
1) Musikalischer Lustgarten. Kostbare Zeugnisse der Musikgeschichte.
Hrsg. von Ulrich Konrad, Adalbert Roth u. Martin Staehelin, Wolfenbüttel 1985 (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 47). 294 S.
[darin: IX. 16. Jahrhundert: Kirchenlied , S. 102-121; XI. Generalbass und Monodie, S. 151-164; XIV. 17. Jahrhundert: Instrumentalmusik, hier S.185-188, 191-193; XV. 17. Jahrhundert: Theorie und Anschauung der Musik S. 194-203; XVI. 17. Jahrhundert: Kirchenlied, S. 204-219; XIX. 18. Jahrhundert: Instrumentalmusik, hier S. 242-249; XXII. 18. Jahrhundert: Theorie und Anschauung der Musik, S. 268-279; XXIII. Wiener Klassik - Romantik , hier S. 285/287, 288f.]
2) Otto Nicolai (1810-1849). Studien zu Leben und Werk.
Baden-Baden: Verlag Valentin Koerner 1986 (= Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Band 73). 449 S. (zuvor Phil. Diss. Bonn 1983)
3) Mozarts Schaffensweise. Studien zu den Werkautographen, Skizzen und Entwürfen.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge, Nr. 201). 530 S. (zuvor Habilitationsschrift Göttingen 1990/91).
4) allzeit ein buch. Die Bibliothek Wolfgang Amadeus Mozarts.
Hrsg. von Ulrich Konrad u. Martin Staehelin, Wolfenbüttel 1991 (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 66). 147 S.
[darin: Einleitung, S. 11f., 25–29, sowie die Einzelartikel Nr. 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9, 14, 15, 17, 24, 27, 33, 37, 38, 61, 63, 68, 73, 75, 76, 77, 78, 79, 81, 82, 84, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96.]
5) Beethovens Streichquartette. Reflexionen und Einführungen.
Würzburg: Verlag Klaus Skupch 1999. 65 S.
6) Wolfgang Amadé Mozart. Leben · Musik · Werkbestand.
Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2005. 486 S. – 2. Auflage 2006, 3. Auflage 2006
7a) Mozart-Werkverzeichnis.
Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2005. 251 S.
7b) Mozart. Catalogue of his Works
Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2006. 251 S.
8) Johann Sebastian Bach aus der Perspektive von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadé Mozart und Johannes Brahms. Drei Vorträge.
Würzburg: Verlag Ferdinand Schöningh 2008. 75 S.
II. Herausgeberschaften und musikalische Editionen
1) Acta Mozartiana. Hrsg. von der Deutschen Mozart-Gesellschaft Augsburg e.V. Schriftleitung 42–50/1-2 (1995–2003/Juni), seither Mitarbeiter der Schriftleitung (Rezensionen)
2) Abhandlungen zur Musikgeschichte (in Verbindung mit Hans Joachim Marx und Ulrich Konrad hrsg. von Martin Staehelin).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1997 ff. (bislang 14 Bände)
3) Würzburger Musikhistorische Beiträge. Begründet von Wolfgang Osthoff, fortgeführt von Ulrich Konrad
Tutzing: Hans Schneider 1998 ff. (bislang 7 Bände)
4) Wolfgang Amadeus Mozart: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie X: Supplement, Werkgruppe 30: Studien, Skizzen, Entwürfe, Fragmente, Varia, Band 3: Skizzen
Faksimile-Teil, Übertragungs-Teil, Kritischer Bericht. [99]+[99] Bl. + XVIII+70 S. Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 1998.
5) Heinrich Bach: Zwei Sonaten à 5 für 5 Streicher und Basso Continuo. Erstausgabe nach dem Partitur-Buch des Jakob Ludwig (1662).
Vorwort, Ausgabe mit Generalbaßaussetzung, Kritischer Bericht. 19 S. Stuttgart: Carus-Verlag 1998 (= Stuttgarter Bach-Ausgaben, Serie A: Bach-Archiv, 3. Gruppe: Arnstädter Linie).
6) Musikpflege und ,Musikwissenschaft‘ in Würzburg um 1800 Symposiumsbericht Würzburg 1997.
183 S., mit Abbildungen und Notenbeispielen. Tutzing: Hans Schneider 1998.
7) Sigismund Ritter von Neukomm: Libera me, Domine d-moll für Chor, Orchester und Orgel NV 186 liurgische Komplettierung von Mozarts Requiem KV 626. [Erstausgabe]
Vorwort, Kritische Ausgabe. [6]+25 S. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1999.
8) Traditionen in der mitteldeutschen Musik des 16. Jahrhunderts. Symposiumsbericht 1997
124 S., mit Abbildungen, Tabellen und Notenbeispielen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999 (zusammen mit Jürgen Heidrich).
9) Wolfgang Amadeus Mozart: Vesperae solennes de Dominica KV 321
Vorwort dt./engl., Kritische Ausgabe. 52 S. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2001 (Breitkopf & Härtels Partitur-Bibliothek, Nr. 5332)
10) Wolfgang Amadé Mozart: Zwölf Variationen in C für Klavier über das französische Lied «Ah, vous dirai-je Maman» KV 265 (300e). Faksimile nach den autographen Fragmenten und Reproduktion des Erstdrucks.
Faksimile 4 S. + Reproduktion 8 S. + Einführung 22 S. Augsburg: DMG 2001 (Kommission München: G. Henle)
11) Wolfgang Amadeus Mozart: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie X: Supplement, Werkgruppe 30: Studien, Skizzen, Entwürfe, Fragmente, Varia, Band 4: Fragmente
Faksimile-Teil, Kritischer Bericht. XXI + 283 S., Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2002.
12) Quellen und Studien zur Musikgeschichte Würzburgs und Mainfrankens.
Würzburg 2002 ff. (bislang 1 Band)
13) Musikalische Quellen – Quellen zur Musikgeschichte. Festschrift für Martin Staehelin zum 65. Geburtstag.
507 S., mit Abbildungen und Notenbeispielen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 (in Verbindung mit Jürgen Heidrich und Hans-Joachim Marx).
14) Der «Komponist» Richard Wagner im Blick der aktuellen Musikwissenschaft. Symposion Würzburg 2000.
183 S., Notenbeispiele. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2003 (zusammen mit Egon Voss).
15a) Wolfgang Amadeus Mozart: Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe
Erweiterte Ausgabe mit einer Einführung und Ergänzungen [= Band 8: 157 S.], Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag / München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2005.
15b) Wolfgang Amadeus Mozart: Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. Band VIII: Einführung und Ergänzungen
Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2006.
16) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie in C, KV 551 »Jupiter«.
Faksimile des Autographs und Kommentar (deutsch, englisch, japanisch), 48 Bl. + 64 S., Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2005.
17) Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg.
343 S., mit Abbildungen und Notenbeispielen. Tutzing: Hans Schneider 2007 (= Würzburger Musikhistorische Beiträge, Band 27) (in Verbindung mit Arnim Raab und Christiane Siegert).
18) Mozart Operas in Facsimile.
Los Altos: The Packard Humanities Institute / Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2005 ff. (gemeinsam mit David W. Packard, Wolfgang Rehm, Christoph Wolff und Dietrich Berke)
19) Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail KV 384.
Faksimile des Autographs und musikwissenschaftliche Einführung (deutsch, englisch), Los Altos: The Packard Humanities Institute / Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2008 (= Mozart Operas in Facsimile). 496 S. (Faksimile), 119 S. (Kommentarband)
20) Transkription und Fassung in der Musik des 20. Jahrhunderts. Beiträge des Kolloquiums in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, vom 5. bis 6. März 2004.
210 S., mit Abbildungen und Notenbeispielen. Stuttgart: Steiner 2008 (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2008, Nr. 2) (gemeinsam mit Gabriele Buschmeier und Albrecht Riethmüller).
21) Kirchenmusik in der Diözese Würzburg – Studien und Quellen vom 16. bis 20. Jahrhundert.
478 S., mit Abbildungen und Notenbeispielen. Würzburg: Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh 2010 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Band LXIV) (gemeinsam mit Dieter Kirsch).
22) Richard Wagner: Tristan und Isolde
Faksimile der autographen Partitur im Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth und Kommentar (deutsch, englisch), Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2012 (= Documenta musicologica II, Band 45). 354 + 10 S. (Faksimile), je 17 S. (Kommentar).
23) Franz Josef Fröhlich. Ausgewählte Schriften zur Musik.
Mit einer biographischen Abhandlung und einem Dokumentenanhang von Dieter Kirsch.
Würzburg: Echter Verlag 2013 (= Quellen und Studien zur Musikgeschichte Würzburgs und Mainfrankens, Band 2), 614 S.
III. Aufsätze, Beiträge zu Lexika und Enzyklopädien
1) Johann Christian Günther in der Tradition der evangelischen Kirchenliteratur (gemeinsam mit Matthias Pape).
In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Band 100 (1981), H. 4, S. 504–527 (Konrad: S. 507–521).
2) Ökonomie und dennoch: Reichtum. Zur Formbildung im ersten Satz des Trios für Klavier, Klarinette und Violoncello a-Moll, op. 114 von Johannes Brahms.
In: Collegium Musicologicum, Festschrift Emil Platen zum Sechzigsten Geburtstag, hrsg. von Martella Gutiérrez-Denhoff, Bonn 1985, S. 153–174.
3) Otto Nicolai: Der Tempelritter
In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 4, München 1991, S. 419–421 [geschrieben 1985]
4) Otto Nicolai: Die Heimkehr des Verbannten
In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 4, München 1991, S. 421–423 [geschrieben 1985]
5) Der Wiener Kompositionswettbewerb 1835 und Franz Lachners Sinfonia passionata. Ein Beitrag zur Geschichte der Sinfonie nach Beethoven.
In: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 3 (1986), S. 209–239.
6) Johann August Günther Heinroth. Ein Beitrag zur Göttinger Musikpflege und Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert.
In: Musikpflege und Musikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, Beiträge zu ihrer Geschichte, hrsg. von Martin Staehelin, Göttingen 1987 (= Göttinger Universitätsschriften, Serie A: Schriften, Bd. 3), S. 43–77.
7) Verzeichnis der Akademischen Musikdirektoren und der hauptamtlichen Lehrkräfte im Fach Musikwissenschaft - Göttingen 1779–1987.
In: Musikpflege und Musikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, Beiträge zu ihrer Geschichte, hrsg. von Martin Staehelin, Göttingen 1987 (= Göttinger Universitätsschriften, Serie A: Schriften, Bd. 3), S. 193–195.
8) Der Beitrag evangelischer Komponisten zur Messenvertonung im 19. Jahrhundert.
In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 71 (1987), S. 65–92.
9) Robert Schumann und Richard Wagner. Studien und Dokumente.
In: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 4 (1987), S. 211–320.
10) Quellen zur Musikgeschichte Göttingens im 19. Jahrhundert. Die Briefe Johann August Günther Heinroths an Johann Friedrich Naue, Robert Schumann und Louis Spohr .
In: Göttinger Jahrbuch 1987, S. 215–242.
11) Otto Nicolai 1810-1849.
In: Kulturelles Erbe. Lebensbilder aus vier Jahrhunderten. Bildende Kunst, Musik, Literatur III, Bonn 1988, S. 64–68.
12) Carl Maria von Weber und das Nationaltheater Braunschweig. Zur Frühgeschichte des Freischütz.
In: Quaestiones in musica. Festschrift für Franz Krautwurst, hrsg. von Friedhelm Brusniak und Helmut Leuchtmann, Tutzing 1989, S. 303–316.
13) Otto Nicolai und die Palestrina-Renaissance.
In: Winfried Kirsch (Hrsg.), Palestrina und die Kirchenmusik im 19. Jahrhundert. Band 1: Palestrina und die Idee der Klassischen Vokalpolyphonie im 19. Jahrhundert, Regensburg 1989, S. 117–142.
14) Heinrich Marschner: Hans Heiling.
In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Bd. 3, München 1989, S. 681–684.
15) Carl Maria von Webers Aufenthalt in Göttingen und Hannover. Studien und Dokumente zur Konzertreise von 1820.
In: Göttinger Jahrbuch 1989, S. 131–144.
16) Zu Mozarts Lied „Die Verschweigung“ KV 518.
In: Mozart-Jahrbuch 1989/90, S. 99–113.
17) Mozarts ,Gruppenkonzerte’ aus den letzten Salzburger Jahren. Probleme der Chronologie und Deutung.
In: Beiträge zur Geschichte des Konzerts. Festschrift Siegfried Kross zum 60. Geburtstag, hrsg. von Reinmar Emans und Matthias Wendt, Bonn 1990, S. 141–157.
18) Bibliographie der Schriften von Siegfried Kross.
In: Beiträge zur Geschichte des Konzerts. Festschrift Siegfried Kross zum 60. Geburtstag, hrsg. von Reinmar Emans und Matthias Wendt, Bonn 1990, S. 444–449.
19) Die Philharmonischen Konzerte unter Otto Nicolai: Die Gründungszeit (1842-1847).
In: Klang und Komponist. Ein Symposion der Wiener Philharmoniker. Kongreßbericht, hrsg. von Otto Biba und Wolfgang Schuster, Tutzing 1992, S. 45–57.
20) „In seinem Kopfe lag das Werk immer schon vollendet…" Bemerkungen zu Mozarts Schaffensweise am Beispiel des Klaviertrios B-Dur KV 502.
In: Mozart-Jahrbuch 1991, Teilband 1, S. 540–551.
21) Mozart’s sketches.
In: Early Music 20 (1992), Nr. 1, S. 119–130.
21a) aktualisierte deutsche Fassung in: Acta Mozartiana 45 (1998), S. 45–58.
22) Bemerkungen zu Problemen der Edition von Mozart-Skizzen.
In: Die Musikforschung 44 (1991), H. 4, S. 331–345.
23) Fragment bei Mozart.
In: Acta Mozartiana 39 (1992), S. 36–51.
23a) Nachdruck in: toujours Mozart. Skizze – Fragment – Bearbeitung, Salzburg 30./31.1.1999, Programmheft S. 6–22.
24) Klassische Vokalpolyphonie in den Oratorien Carl Loewes.
In: Martina Janitzek / Winfried Kirsch (Hrsgg.), Palestrina und die Klassische Vokalpolyphonie als Vorbild kirchenmusikalischer Kompositionen im 19. Jahrhundert (Symposion Frankfurt, 30.5.–1.6.1991), Kassel 1995 (= Palestrina und die Kirchenmusik im 19. Jahrhundert, Band 3), S. 81–100.
25) Aufzeichnungsform und Werkbegriff in der frühen Orgeltabulatur.
In: Literatur, Musik und Kunst im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1989 bis 1992, hrsg. von Hartmut Boockmann u.a. Göttingen 1995, S. 162–186.
26) Literatur zum Mozart-Jahr 1991.
In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 245 (1993), S. 109–137.
27) Friedrich Rochlitz und die Entstehung des Mozart-Bildes um 1800.
In: Hermann Jung (Hrsg.), Mozart – Aspekte des 19. Jahrhunderts, Mannheim 1995 (= Mannheimer Hochschulschriften, 1), S. 1–22.
28) Ochs, Donna Anna und Max im Wirtshausgarten. Zum dramatischen Kontext der „Zitate“ in Bergs Wozzeck (II, 4).
In: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993. Freie Referate. Kassel usw. 1999, S. 480–486.
29) Fragmente aus der Gegenwart. Mozarts unvollendete Kompositionen für Streichquintett.
In: Cliff Eisen/Wolf-Dieter Seiffert (Hrsg.), Mozarts Streichquintette. Beiträge zum musikalischen Satz, zum Gattungskontext und zu Quellenfragen, Stuttgart 1994, S. 163–193.
30) Was ist interpretatorische Gewalt? Zur Deutung des aufgefundenen Zettels von Mozart [durch U. Drüner und V. Braunbehrens].
In: Mozart Jahrbuch 1993, S. 77–82.
31) „Requiem, aber keine Ruhe“. Mozarts Requiem – Geschichte und Ergänzungsversuche.
In: Acta Mozartiana 41 (1994), S. 65–78.
32) Die ,Skizze‘ zu Mozarts Symphonie in A KV 114. Ergänzende Überlegungen.
In: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 43 (1995), S. 31–34.
33) Instrumentalkompositionen von Heinrich Bach (1615–1692). Zwei bislang unbeachtete Sonaten in einem Gothaer Partiturbuch.
In: Bach-Jahrbuch 1995, S. 93–113.
33a) dazu: Zum Problem der „Instrumentalkompositionen von Heinrich Bach (1615–1692).
In: Bach-Jahrbuch 1996, I (Peter Wollny), S. 155–158, II (Ulrich Konrad), S. 159–161.
34) Zwischen Zelter und Palestrina, Beethoven und Bellini. Anpassung und Eigenständigkeit im Schaffen des Komponisten Otto Nicolai (1810–1849).
In: Deutsche Musik in Ost- und Südosteuropa, hrsg. von Gabriel Adriányi, Köln usw. 1997 (= Studien zum Deutschtum im Osten, 28), S. 137–164.
35) Artikel Nicolai, (Carl) Otto (Ehrenfried)
In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, London 2001, Vol. 15#, S. 871–874.
36) Neuentdecktes und wiedergefundenes Werkstattmaterial Wolfgang Amadeus Mozarts. Erster Nachtrag zum Katalog der Skizzen und Entwürfe.
In: Mozart-Jahrbuch 1995, S. 1–28.
37) »mithin ließ ich meinen gedanken freyen lauf–« Erste Überlegungen und Thesen zu den ,Fassungen‘ von W. A. Mozarts »Die Entführung aus dem Serail« KV 384.
In: Werner Breig (Hrsg.), Opernkomposition als Prozeß. Referate des Symposiums Bochum 1995, Kassel usw. 1996 (Musikwissenschaftliche Arbeiten, Bd. 29), S. 47–64.
38) Leben – Werk – Analyse. Vorläufige Gedanken zu Form und Funktion der Analyse in der Mozart-Biographik von 1800 bis 1920.
In: Gernot Gruber/Siegfried Mauser (Hrsg.), Mozartanalyse im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Schriften zur Musikalischen Hermeneutik), Laaber 1999, S. 29–62.
39) Mozart – wer war das?
In: Acta Mozartiana 43 (1996), S. 79–84.
40) The Use of Watermarks in Musicology.
In: Daniel W. Mosser u.a. (Hrsg.), Puzzles in Paper, Concepts in Historical Watermarks, Essays from the International Conference on the History, Function and Study of Watermarks, Roanoke Virginia, New Castle, DE 2000, S. 93–106.
40a) deutschsprachige Fassung: »… aus dem Notenpapier die Zeitperiode erkannt.« Die Papier- und Wasserzeichenforschung in ihrer Bedeutung für die Musikwissenschaft.
In: Gutenberg Jahrbuch 1999, 74. Jahrgang, S. 20–34.
41) Artikel: Nicolai, Carl Otto Ehrenfried.
In: Neue Deutsche Biographie. 19. Band, Berlin 1999, S. 205 f.
42) Musikpflege und ,Musikwissenschaft‘ in Würzburg um 1800. Einführende Bemerkungen.
In: Ulrich Konrad (Hrsg.), Musikpflege und ,Musikwissenschaft‘ in Würzburg um 1800. Symposiumsbericht Würzburg 1997, Tutzing 1998, S. 9–16.
43) „In welchem Zustand befindet sich gegenwärtig die Tonkunst bei uns, und wie kann dieser Zustand verbessert werden?“ Franz Joseph Fröhlichs musikschriftstellerische Arbeiten.
In: Ulrich Konrad (Hrsg.), Musikpflege und ,Musikwissenschaft‘ in Würzburg um 1800. Symposiumsbericht Würzburg 1997, Tutzing 1998, S. 151–168.
44) Vier Briefe über die Mode in der Musik. Eine wenig beachtete Quelle zur Einschätzung zeitgenössischer Musik im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts.
In: Acta Mozartiana 44 (1997), S. 1–16.
45) Aspekte musikalisch-theologischen Verstehens in Mariane von Zieglers und Johann Sebastian Bachs Kantate Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen BWV 87.
In: AfMw 57 (2000), Heft 3, S. 199–221.
46) Artikel Wasserzeichen.
In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Ausgabe, Sachteil 9, Kassel usw. 1998, Sp. 1914–1921.
47) „Schrecklich so bloß Musik zu sein wie ein Leierkasten.“ Zur Kritik an Mozarts Persönlichkeit und Werk.
In: Acta Mozartiana 45 (1998), S. 82–87.
48) Von Mordent, französischem Gekräusel und Doppelschlag. Improvisierte Nebennoten zur Ornamentik in der Musik.
In: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Heft 1/1999, S. 14–18.
49) Mozart an den Zeitwenden 1800 – 1900 – 2000.
In: Acta Mozartiana 46 (1999), S. 69–75.
49a) leicht gekürzter Nachdruck in: Programmbuch des Mozartfests Würzburg 2001, S. 18–21.
50) Apocalypsis cum figuris musices. Musikalische Annäherungen an die Offenbarung des Johannes.
In: Carmen Ottner (Hrsg.), Apokalypse. Symposion 1999, Wien 2001 (= Studien zu Franz Schmidt, 13), S. 31–47.
50a) Vorabdruck in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 3 (1999), Heft 3/4, S. 420–433.
51) Die Deutsche Motette op. 62 von Richard Strauss. Entstehung, Form, Gehalt.
In: Richard Strauss und die Moderne. Bericht über das Internationale Symposion München, 21. bis 23. Juli 1999, hrsg. von Bernd Edelmann, Birgit Lodes und Reinhold Schlötterer, Berlin 2001 (= Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft 17), S. 283–310.
52) Alte Musik, musikalische Praxis und Musikwissenschaft. Gedanken zur Historizität der Historischen Aufführungspraxis.
In: AfMw 57 (2000), H. 1, S. 91–100.
53) ››… luft von anderem planeten‹‹ Momente des erinnernden Hörens an die Musik des 20. Jahrhunderts.
In: Würzburg – heute. Mainfränkische Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft, Heft 68 (Dezember 1999), S. 20–25
53a) Nachdruck in: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Heft 1/2000, S. 44–48.
54) Rezeption, Innovation, Individuation. „Intertextualität“ zwischen der Symphonie Nr. 75 von Joseph Haydn und dem Klavierkonzert KV 450 von Wolfgang Amadeus Mozart.
In: Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Bernd Sponheuer, Siegfried Oechsle und Helmut Well unter Mitarbeit von Signe Rotter, Kassel 2001 (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, XLVI), S. 149–167.
55) Mozart, Alte Musik und wir.
In: Acta Mozartiana 47 (2000), S. 97–103.
56) Der Stein der Weisen. Musiktheater im josephinischen Wien. Einführung.
In: Acta Mozartiana 48 (2001), S. 3–13.
57) Mozart 1806.
In: Acta Mozartiana 48 (2001), S. 109–116.
57a) leicht veränderter Nachdruck: Programmbuch des Mozartfests Würzburg 2002, S. 12–21.
58) Sigismund von Neukomm: Libera me, Domine d-Moll NV 186. Ein Beitrag zur liturgischen Komplettierung von Wolfgang Amadé Mozarts Requiem d-Moll KV 626.
In: Im Dienst der Quellen zur Musik. Gertraut Haberkamp zum 65. Geburtstag. Hrsg. von der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg durch Paul Mai, Tutzing 2002, S. 425–434.
59) Musik und Schrift
In: Schrift, Sprache, Bild und Klang. Entwicklungsstufen der Schrift von der Antike bis in die Neuzeit. Ausstellung Würzburg 23. April–31. August 2002, Würzburg 2002, S. 167–174.
60) Musikpraxis, Musikerziehung und musikalisches Gewerbe [im Unterfranken des 19. und 20. Jahrhunderts]
In: Peter Kolb / Ernst-Günter Krenig (Hrsg.), Unterfränkische Geschichte Band 5: Von der Eingliederung in das Königreich Bayern bis zum beginnenden 21. Jahrhundert, Teil 2, Würzburg 2002, S. 191–246 [zus. mit Friedhelm Brusniak, Frohmut Dangel-Hofmann, Hansjörg Ewert, Michael Günther, Bernhard Janz, Dieter Kirsch, Siegfried Koesler].
61) Benjamin Britten, Cantata academica, Carmen basiliense op. 62. Eine Festmusik zur Fünfhundertjahrfeier der Universität Basel.
In: Musikalische Quellen – Quellen zur Musikgeschichte. Festschrift für Martin Staehelin zum 65. Geburtstag, Göttingen 2002, S. 457–492.
62) Bibliographie der Schriften von Martin Staehelin.
In: Musikalische Quellen – Quellen zur Musikgeschichte. Festschrift für Martin Staehelin zum 65. Geburtstag, Göttingen 2002, S. 497–507.
63) Das Bildprogramm auf dem Titel des Graduale Herbipolense (1583).
In: Dommusik Würzburg. Eine Festgabe zu Ehren von Professor Siegfried Koesler: Domkapellmeister zu Würzburg 1971–2002, hrsg. von Hans-Georg Ziebertz, Theobald Stangl und Johannes Windmeißer, Würzburg 2002, S. 40–49
63a) leicht erweitert in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 88 (2004), Paderborn 2005, S. 31–40.
64) Mozart „auf der Reise“ nach Prag.
In: Acta Mozartiana 49 (2002), S. 93–100.
65) Mozart denkt. Beim Komponieren. Ach was!?
In: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Heft 2/2003, S. 12–17.
66) Artikel: Köchel, Ludwig Aloysius Friedrich Ritter von
In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 10, Kassel usw. 2003, Sp. 382–384.
67) Artikel: Konrad, Ulrich
In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 10, Kassel usw. 2003, Sp. 509 f.
68) Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal Elektra. Schweigen und Tanzen.
In: Hans-Joachim Hinrichsen / Laurenz Lütteken (Hrsg.), Meisterwerke neu gehört. Ein kleiner Kanon der Musik. 14 Werkportraits, Kassel usw. Zürich 2004, S. 285–302, 330–334.
69) Artikel: Mozart, Wolfgang Amadeus.
In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 12, Kassel usw. 2004, Sp. 591–758.
70) Artikel: Nicolai, Carl Otto Ehrenfried.
In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Personenteil 12, Kassel usw. 2004, Sp. 1052–1057.
71) Johann Sebastian Bach im Wien der Schubert-Zeit.
In: Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Hamburg, 22 (2004), Heft 1 (= Akademievorlesung gehalten am 13. Januar 2004) [36 Seiten]
72) Walther von Goethes Nachruf auf Alfred Julius Becher. Ein unbeachtetes Zeugnis zur Wiener Musikgeschichte .
In: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift für Gernot Gruber zum 65. Geburtstag, Tutzing 2004, S. 39–47.
73) Versuch über die wahre Art, Johann Sebastian Bach zu verstehen.
In: Jahrbuch 2003 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle/Saale), Reihe 3, Jahrgang 49, Halle/Saale 2004, S. 605–621.
74) Der Bürger als Edelmann und Ariadne auf Naxos von Hofmannsthal/Strauss. Editionsprobleme bei einer „sehr ernsthaften Spielerei“.
In: Helga Lühning/Reinhard Wiesend (Hrsg.), Opernedition. Bericht über das Symposion zum 60. Geburtstag von Sieghart Döhring, Mainz 2005 (= Schriften zur Musikwissenschaft, 12), S. 161–177.
75) Artikel (1) Autograph und Handschrift; (2) Philologie; (3) Schaffensweise
In: Gernot Gruber / Joachim Brügge (Hrsg.), Das Mozart-Lexikon, Laaber 2005 (= Das Mozart-Handbuch, 6), Laaber 2005, (1) S. 82–85; (2) S. 580–583; (3) S. 727–733.
76) Noch einmal: Musikalisches Biedermeier?
In: Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Betzwieser u.a., München 2005, S. 105–116.
77) „– …danke ich alle Tage meinem Schöpfer“. Einige Gedanken zu Mozarts Frömmigkeit.
In: Musik und Kirche 75 (2005), S. 430–434.
77a) Kurzfassung unter dem Titel: Wann Gott will, will ich auch. War Mozart fromm? Eine Spurensuche zum Abschluss des Mozart-Jahres.
In: die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 11 (2006), Nr. 52/53, 24. Dezember, S. 14
78) „… tout est dans Bach“. Johann Sebastian Bach in Musikanschauung und Werk Arthur Honeggers.
In: Urs Fischer / Hans-Joachim Hinrichsen / Laurenz Lütteken (Hrsg.), Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweiz [Tagungsbericht Zürich 2003], Winterthur/Schweiz 2005, S. 198–218.
79) Artikel: compositional method.
In: Cliff Eisen / Simon P. Keefe (Hrsg.), The Cambridge Mozart Encyclopedia, Cambridge usw. 2006, S. 100–108.
80) Lieblingsfach Kirchenmusik. Zur Musica sacra Wolfgang Amadé Mozarts.
In: Musica Sacra 126 (2006), Heft 1, S. 10–16.
80a) Nachdruck in: Kirchenmusikalische Informationen, hrsg. vom Fachbereich Liturgie im Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Hildesheim, 2006/1, S. 3–9.
81) Vorwort zu: W. A. Mozart, Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-je Maman KV 265 (dt., engl. frz.)
München: G. Henle Verlag 2006 (HN 165).
82) »Herrliche Überbleibsel«. Mozarts Fragmente im Licht seiner Schaffensweise.
In: Matthias Schmidt (Hrsg.), Mozarts Klavier- und Kammermusik, Laaber 2006 (= Das Mozart-Handbuch, 2), S. 237–253.
83) Skizzen, Entwürfe und Fragmente in Komponisten-Werkverzeichnissen. Grundsätzliches zu ihrer Plazierung und Bewertung.
In: Ingrid Fuchs (Hrsg.), Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag, Tutzing 2006, S. 671–680.
84) König Oedipus. Franz Lachners Münchner Bühnenmusik zur Tragödie des Sophokles (1852).
In: Stephan Hörner / Hartmut Schick (Hrsg.), Franz Lachner und seine Brüder. Hofkapellmeister zwischen Schubert und Wagner. Bericht über das musikwissenschaftliche Symposion anläßlich des 200. Geburtstages von Franz Lachner, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität München, München, 14.–26. Oktober 2003, Tutzing 2006 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Band 63), S. 247–280.
84a) Vortragsfassung (ohne bibliographische Nachweise) in: Ulrich Sinn (Hrsg.), Griechisches Theater in Antike und Gegenwart. Das Würzburger Ödipus-Projekt des Mainfranken Theaters und der Universität, Würzburg 2006 (= Nachrichten aus dem Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg, Reihe A, Band 9), S. 83–104, 139–141.
85) Versuch über Alte Sprachen. Zur Idiomatik des Historischen in der Musik W. A. Mozarts.
In: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge 25 (2005). Musiksprache – Sprachmusik. Symposium zum 70. Geburtstag von Peter Gülke. Zürich 2004, Bern usw. 2006, S. 55–67 (Vortragsfassung, ohne bibliographische Nachweise).
85a) Koreanische Fassung (mit englischer Übersetzung): On ancient languages: The Historical Idiom in the Music of Wolfgang Amadé Mozart.
In: Journal of the Sciene and Practice of Music (The Journal of the Music Research Center, Hanyang University), Vol. 20, Seoul 2006, S. 229–252, 253–270 (272–277).
85b) Englische Fassung (mit bibliographischen Nachweisen): On Ancient Languages: The Historical Idiom in the Music of Wolfgang Amadé Mozart.
In: Sean Gallagher / Thomas Forrest Kelly (Hrsg.), The Century of Bach and Mozart. Perspectives on Historiography, Composition, Theory and Performance, Cambridge, MA 2008 (= Isham Library Papers 7; Harvard Publications in Music 22), S. 253–278.
86) Die Symphonie liturgique von Arthur Honegger und die Tradition der Sinfonie um 1945.
In: Arthur Honegger, München 2007 (= Musik-Konzepte N. F., 135), S. 25–44.
87) The Birth of Music out of the Spirit of Language: Constellations in the European Musical Firmament around 1600.
In: Terminus. Pólrocznik poswiecony tradycji klasycznej w kulturze nowozytnej. Rocznik VIII (2006), Zeszyt 1, S. 13–27.
88) Mozart als Bearbeiter eigener und fremder Opern.
In: Ulrich Konrad (hrsg. in Verbindung mit Arnim Raab und Christiane Siegert), Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg. Tutzing 2007 (= Würzburger Musikhistorische Beiträge, Band 27), S. 281–304.
89) Mozart in Geschichte und Gegenwart. Aspekte des Mozart-Verständnisses im Gedenkjahr 2006.
In: Gerhard Ammerer / Joachim Brügge (Hrsg.), Mozart interdisziplinär. Beiträge aus den Salzburger Ringvorlesungen zum Mozart-Jahr 2006, Anif / Salzburg 2007 (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, 64), S. 11–29.
90) Lokomotiven, Rugby, Rollschuhläufer. Musik und Bewegung in den 1920er Jahren.
In: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Heft 4/2007, S. 16–19.
91) Anspielen, Erinnern, Verstehen. Dimensionen musikalischen Zitierens in Richard Strauss’ Intermezzo (1924) und Alban Bergs Wozzeck (1925).
In: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Band XLV (2007), Nr. 3, S. 97–150
92) „Unter den ältern Komponisten schäzte er am allerhöchsten aber Händeln“. Wolfgang Amadé Mozart und Georg Friedrich Händel.
In: Göttinger Händel-Beiträge, Band XII, Göttingen 2008, S. 5–31.
93) Der Atlas des enfans in der Bibliothek Wolfgang Amadé Mozarts.
In: Acta Mozartiana 55 (2008), H. 1/2, S. 17–36.
94) Artikel: Mozart, (Joannes Chrysostomus) Wolfgang(us) Theophilus (Amadeus)
In: Das Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von Loesch und Claus Raab, Laaber 2008 (= Das Beethoven-Handbuch, Band 6), S. 514–517.
95) Gibt es eine „authentische“ Aufführungspraxis der Werke Wolfgang Amadé Mozarts?
In: Friedhelm Brusniak, Albrecht Goebel, Matthias Kruse (Hrsg.), Musikwissenschaft und Musikpädagogik im interdisziplinären Diskurs. Eine Festschrift für Ute Jung-Kaiser, Hildesheim usw. 2008 (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Band 48), S. 147–163.
96) Mozart als Leser.
In: Laurenz Lütteken, Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.), Mozarts Lebenswelten. Eine Zürcher Ringvorlesung 2006, Kassel usw. 2008, S. 159–175.
97) Notation, Text und offene Form der Avantgarde-Musik des 20. Jahrhunderts als editorische Herausforderung. Einleitung.
In: Gabriele Buschmeier, Ulrich Konrad und Albrecht Riethmüller (Hrsg.), Transkription und Fassung in der Musik des 20. Jahrhunderts. Beiträge des Kolloquiums in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, vom 5. bis 6. März 2004. Stuttgart 2008 (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2008, Nr. 2), S. 7–9.
98) Zu einem wiederentdeckten Autograph Wolfgang Amadé Mozarts. Das „Skizzenblatt Nantes“.
In: Acta Mozartiana 55 (2008), S. 91–95
99) Von den erogenen Zonen des Gehörs, oder: Schöne Stellen in der Musik.
In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik LiLi 38(2008), H. 152, S. 72–83.
100) Musik und ,liturgische‘ Inszenierung. Robert Schumanns Requiem für Mignon op. 98b.
In: Bernd Sponheuer / Wolfram Steinbeck (Hrsg.), Robert Schumann und die große Form. Referate des Bonner Symposions 2006, Frankfurt usw. 2009 (= Bonner Schriften zur Musikwissenschaft, Band 8), S. 125–162.
101) Frömmigkeit und Kirchenmusik. Gedanken zum »geistlichen« Mozart.
In: Joachim Herten / Klaus Röhring (Hrsg.), Wie hast Du’s mit der Religion? Wolfgang Amadeus Mozart und die Theologie, Würzburg 2009, S. 43–59 (Zusammenfassung von 78 u. 81)
102) Zusammenfassung des Lebens und der Kunst. Das Siegfried-Idyll von Richard Wagner.
München 2009 (= Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, Jg. 2009, Heft 1)
103) »All Wärme quillt vom Weibe, All Licht von Liebe stammt«. Mythos und Gegenwart in der Feuersnot von Richard Strauss.
In: Musik und Mythos – Mythos Musik um 1900. Zürcher Festspiel-Symposium, Kassel usw. 2009 (= Zürcher Festspiel-Symposien, hrsg. von Laurenz Lütteken, 1), S. 111–133.
104) Die Mozartpflege im „Dritten Reich“.
In: Acta Mozartiana 56 (2009), Heft 1, S. 48–68.
105) Zum Gedenken an Wolfgang Osthoff (1927–2008).
In: Die Musikforschung 62 (2009), Heft 2, S. 109 f.
106) Komponisten und ihr Gedächtnis – Spuren in Biographien und Werkstattzeugnissen.
In: Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn und Holger Höge (Hrsg.), Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen, Göttingen usw. 2009 (= Musikpsychologie, Bd. 20), S. 208–235.
107) „An American in Paris“ – „A Frenchman in New York“. Begegnungen von Alter und Neuer Welt in der Musik von George Gershwin und Darius Milhaud.
In: Coll’astuzia, col giudizio. Essays in Honor of Neal Zaslaw, hrsg. von Cliff Eisen, Ann Arbor 2009, S. 320–336.
108) Passacaglia und Symphonische Dichtung. Der „Panathenäenzug“ op. 74 von Richard Strauss.
In: Das Klavierkonzert in Österreich und Deutschland von 1900–1945 (Schwerpunkt: Werke für Paul Wittgenstein). Symposion 2007, hrsg. von Carmen Ottner, Wien 2009 (= Studien zu Franz Schmidt XVI), S. 177–199 (Diskussion S. 200–202).
109) Die Missa in c KV 427 (417a) von Wolfgang Amadé Mozart. Überlegungen zum Entstehungs¬anlass.
In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 92 (2009), S. 105–119.
110) „eine der besten deutschen Opern“ Hans Pfitzner und die Loreley von Max Bruch.
In: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft, N. F. Heft 69, München 2009, S. 82–96.
111) Kirchenmusik und Geistliche Musik als Idee und Wirklichkeit.
In: Kirchenmusik in der Diözese Würzburg – Studien und Quellen vom 16. bis 20. Jahrhundert, hrsg. von Dieter Kirsch und Ulrich Konrad, Würzburg 2010 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Band LXIV), S. 13–39.
112) La clemenza di Tito von Wolfgang Amadé Mozart. Krönungsoper, Allegorie, Dramma per musica
In: Mozart Jahrbuch 2009/10, Kassel usw. 2012, S. 93–106.
113) „Die heiligen Schauer der Tonkunst“. Zum geistlichen Schaffen Otto Nicolais.
In: Musik und Kirche Mai/Juni 2010, Nr. 3, S. 188–191.
114) Schnittpunkte europäischer Musik. London, Wien, Berlin – Händel, Haydn, Mendelssohn.
In: Händel-Jahrbuch 56 (2010), S. 17–37.
115) Artikel: Mozart, (Joannes Chrysostomus) Wolfgang Theophilus [Amadeo, Amadé, Amadeus].
In: Das Haydn-Lexikon, hrsg. von Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck, Laaber 2010, S. 516–522.
116) Artikel: Mozart, (Joannes Chrysostomus) Wolfgang(us) Theophilus (Amadé).
In: Das Händel-Lexikon, hrsg. von Hans Joachim Marx in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss, Laaber 2011 (= Das Händel-Handbuch, 6), S. 493–595.
117) Anton Bruckner und Johann Sebastian Bach.
In: Norbert Bolin / Markus Franz (Hrsg.), Im Klang der Wirklichkeit. Musik und Theologie. Martin Petzoldt zum 65. Geburtstag, Leipzig 2011, S. 144–160.
118) Der Musiker und seine Reisen.
118a) Vortragsfassung (ohne bibliographische Nachweise) in: Musiker auf Reisen. Beiträge zum Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert. Im Auftrag der Deutschen Mozartstadt Augsburg hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling, Augsburg 2011, S. 9–22.
118b) annotierte Fassung in: Der Musiker und seine Reisen. Hrsg. von Ulrich Bartels, Hildesheim 2011, S. 9–34.
119) Joseph Haydn’s Enlightenment intellectuality as evidenced by his library.
In: Mozartiana nova. Festschrift in celebration of the eigthtieth birthday of Professor Ebisawa, Tokyo 2011, S. 564–575.
120) Musik der Lebenden Bilder. Max Bruchs Das Lied von der Glocke op. 45.
In: Würzburger Schiller-Vorträge 2009. Hrsg. von Wolfgang Riedel, Würzburg 2011, S. 195–220.
121) Richard Strauss im europäischen Kontext.
In: Richard Strauss-Jahrbuch 2011, Tutzing 2011, S. 9–22.
122) Rezeption klassischer Vokalgattungen im frühen 20. Jahrhundert.
In: Die Tonkunst 6 (2012), Heft 1, S. 3–14.
123) Leben – Werk – Analyse. Werkanalyse in Mozart-Biographien des 20. Jahrhunderts.
a) In: Gernot Gruber/Siegfried Mauser (Hrsg.), Mozart neu entdecken. Theoretische Interpretationen seines Werks, Laaber 2012 (= Das Mozart-Handbuch, Bd. 7), S. 303–317.
b) In: Gernot Gruber (Hrsg.), Mozartanalyse heute, Laaber 2013 (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Bd. 12), S. 23–36.
124) Artikel: [Richard Wagner] Siegfried
In: Laurenz Lütteken (Hrsg.), Wagner Handbuch, Kassel usw. 2012, S. 356–362.
125) Cosmogonie nègre. Afrikanische Weltschöpfungsmythen in Fernand Légers und Darius Milhauds Ballett La création du monde (1923)
In: Dorothea Klein (Hrsg.), Die Erschaffung der Welt – alte und neue Schöpfungsmythen, Würzburg 2012 (= Würzburger Ringvorlesungen), S. 115–134.
126) Franz Liszt, Richard Wagner und die Symphonische Dichtung
In: Helmut Loos (Hrsg.), Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung, Leipzig 2013 (= Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung, Sonderband), S. 201–206.
127) Deutschsprachige Komponistenschriften des 19. Jahrhunderts.
In: Michael Beiche und Armin Koch (Hrsg.), „Eine neue poetische Zeit“. 175 Jahre Neue Zeitschrift für Musik. Bericht über das Symposion am 2. und 3. April 2009 in Düsseldorf, Mainz usw. 2013 (= Schumann Forschungen, Band 14), S. 233–243.
128) „Ihm schwebten öfters Ideen vor, wodurch seine Kunst noch viel weiter gebracht werden könnte“. Überlegungen zum Spätwerk Joseph Haydns.
In: Arnold Jacobshagen, Armin Raab und Wolfram Steinbeck (Hrsg.), Retrospektive und Innovation . Der späte Joseph Haydn. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Köln, 4.–6. Juni 2009, München 2013 (= Haydn-Studien, Band X, Heft 3–4), S. 335–359.
129) Richard Wagner in Würzburg (1833/34).
In: Dorothea Klein und Franz Fuchs (Hrsg.), Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft von der Schönbornzeit bis zur Reichsgründung, Würzburg 2013, S. 261–285.
130) Richard Wagner Münchner G’schichten. Von Isolde, Parzifal und dem Messelesen
Vortrag bei der Eröffnung der Ausstellung „Richard Wagner. Die Münchner Jahre (1864–54)“ in der Staatsbibliothek München, 14. März 2013
a) Gekürzte Vortragsfassung (ohne Nachweise), in: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Heft 4/2013, S. 40–45.
b) Richard Wagner Münchner G’schichten. Von Isolde, Parzifal und dem Messelesen
In: Sebastian Bolz und Hartmut Schick (Hrsg.), Richard Wagner in München. Bericht über das interdisziplinäre Symposium zum 200. Geburtstag des Komponisten München, 26–27. April 2013, München 2015 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Band 76), S. 37–46.
131) Artikel: [Richard Strauss] Intermezzo – Die Ägyptische Helena – Arabella.
In: Walter Werbeck (Hrsg.), Richard Strauss Handbuch, Stuttgart usw. 2014, S. 214–241.
132) Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe. Dimensionen und Perspektiven eines Editionsvorhabens (mit Exkursen von Margret Jestremski und Christa Jost).
In: wagnerspectrum 10 (2014), Heft 1, S. 205–236.
133) Werkstattblicke. Haydn, Beethoven und Wagner beim Komponieren beobachtet.
Stuttgart 2014 (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Klasse der Literatur und der Musik, Jg. 2014, Nr. 2)
134) Komponistenwitwen. Im Allgemeinen, und im Besonderen: Constanze Mozart.
In: Die Tonkunst 8 (2014), Heft 4, S. 474–486.
135) Komponieren und Schreiben. Beobachtungen an der autographen Niederschrift von Wolfgang Amadé Mozarts Violinsonate KV 454.
In: Die Tonkunst 9 (2015), Heft 2, S. 131–141.
136) 1833. Wagner wird Opernkomponist.
In: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Band LII (2015), Nr. 1, S. 1–24.
137) Musikwissenschaft zwischen Philologie und Kulturanalyse [Antwort auf drei redaktionelle Fragen]
In: Musik & Ästhetik 19 (2015), H. 73 (Januar), S. 83–85.
138) Gattungsüberschreitung und Medienkombination. Ludwig van Beethovens Chorfantasie op. 80 (1808)
In: Albert Meier und Thorsten Valk (Hrsg.), Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen – Transformationen – Kombinationen, Göttingen 2015 (= Schriften des Zentrums für Klassikforschung, Band 2), S. 219–239.
139) Mozart the letter writer and his language.
In: Simon Keefe (Hrsg.), Mozart Studies 2, Cambridge 2015, S. 1–22.
140) Der „Bonner“ Beethoven.
In: Bonner Beethoven-Studien, Band 12, Bonn 2016, S. 65–80.
141) Komponieren in kriegerischer Zeit. ›Eine Vaterländische Ouvertüre‹ op. 140 von Max Reger.
Stuttgart 2016 (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Klasse der Literatur und der Musik, Jg. 2016, Nr. 2).
142) Konturen einer Mozart-Biographik. Stationen der Lebensbeschreibung von 1791 bis heute.
In: Mathias Mayer und Katja Schneider (Hrsg.), Von Tönen und Texten. Mozart-Resonanzen in Literatur und Wissenschaften, Berlin usw. 2017 (= Studia Augustana, 19), S. 15–40.
143) Glucks Drama aus Wagners Geist in Strauss’ Händen. Die Bearbeitung der Tragédie opera Iphigénie en Tauride.
In: Sebastian Bolz, Adrian Kech und Hartmut Schick (Hrsg.), Richard Strauss. Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption. Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag München, 26.–28. Juni 2014, München 2017 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 77), S. 399–422.
144) Richard Wagner dirigiert.
In: Die Tonkunst 11 (2017), Heft 3, S. 274–283.
Im Druck
Die Arie des Belmonte „Ich baue ganz auf deine Stärke“ aus Mozarts Die Entführung aus dem Serail KV 384 (No. 17). Bemerkungen zur Genese und zum Werkstatus – In: Wolfgang Amadeus Mozart. Quellenforschung und Aufführungspraxis. Internationales Symposion Wien 3.–6. April 2006
Ariadne auf Naxos … zu spielen nach dem Bürger als Edelmann des Molière. Eine kritische Besichtigung zum hundertjährigen Jubiläum der Stuttgarter Uraufführung 1912
100 Jahre „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Internationales wissenschaftliches Symposion, 13. Oktober 2012
Brahms’ Wohnung. Eine musik- und kulturhistorische Besichtigung – Vortrag bei der Versammlung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, November 2011
IV. Beiträge in Programmschriften, Plattenkommentare, Feuilleton
1) Georg Friedrich Händel: Deidamia.
In: Göttinger Händel-Festspiele 1985, Programme, Texte und Einführungen in die Werke, S. 103–106.
2) Jean-Marie Leclair: Scylla et Glaucus.
In: Göttinger Händel-Festspiele 1986, Programme, Texte und Einführungen in die Werke, S. 29–38.
3) Georg Friedrich Händel : Il Pastor fido .
In: Göttinger Händel-Festspiele 1987, Programme, Texte und Einführungen in die Werke, S. 73–81.
4) Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1787): Das Magnificat und das Oratorium Die Israeliten in der Wüste .
In: Göttinger Händel-Festspiele 1988, Programme, Texte und Einführungen in die Werke, S. 51–73 (mit Textausgabe).
5) Ernst Pepping ,Passionsbericht des Matthäus‘.
Einführungstext zur Schallplattenveröffentlichung des Werkes; Beilage S. 1–4 (1990).
6) [Antonín Dvorák] Geistliche Werke (II): Psalm 149 op. 79 - Messe D-Dur op. 86 - Te Deum op. 103.
In: Robert Leonardy (Hrsg.), Antonín Dvorák. Konzertführer der Musikfestspiele Saar 1991 aus Anlaß des 150. Geburtstages des Komponisten, Lebach 1991, S. 199–213.
7) Aspekte des europäischen Solo-Konzertes im 17. und 18. Jahrhundert.
In: Europäisches Musikfest Stuttgart 1993, Programmheft zu Konzert 8, hrsg. von der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Stuttgart 1993, S. 8–19.
8) Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491.
Beitrag zum Programmheft des Konzerts von Robert D. Levin und des Freiburger Hochschulorchesters am 31.1./1.2. 1994, o. S. (2 Seiten).
9) Richard Wagner: Ouvertüre und Bacchanal zur Oper Tannhäuser – Siegfried-Idyll – Wesendonck-Lieder, instrumentiert von H. W. Henze – Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde.
Beitrag zum Programmheft des Konzerts des NDR-Sinfonieorchesters am 25. und 27. März 1994, S. 9–16.
10) Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur KV 385 – Sinfonia concertante für Bläser und Orchester KV 297b – Schauspielmusik zu Thamos, König in Ägypten.
Beitrag zum Programmheft des Konzerts des NDR-Sinfonieorchesters am 29. und 30. September 1995, S. 11–18.
11) Paul Hindemith – eine Antwort? Doch wie lautet die Frage? Verstreute Gedanken zu einem unfeierlichen Jubiläum.
Beitrag zum Programmheft der Hindemith-Woche (25.11.–2.12.1995) an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg o.S. (2 Seiten).
12) „Was dein Bestes du nennst, Wälschland würdigt es nicht.“ Otto Nicolais Norma-Variationen und seine Symphonie D-Dur.
Einführungstext zur Schallplattenveröffentlichung des Werkes, Musikproduktion Dabringhaus und Grimm (Detmold): 601 0832-2, Beilage S. 4–26 (engl., frz., dt.).
13) Johannes Brahms: Die schöne Magelone.
Beitrag zum Programmheft des Konzerts der Musikalischen Akademie Würzburg e. V. vom 16. Januar 1998 (Ursela Monn, Berthold Possemeyer, Charles Spencer), S. [6]–[11].
14) Richard Strauss: Einleitung zur Oper „Capriccio“ op. 85. – Antonín Dvorák, Streichsextett A-Dur op. 48. – Franz Schubert, Streichquintett C-Dur D 956.
Beitrag zum Programmheft des Konzerts der Musikalischen Akademie Würzburg e. V. vom 27. Februar 1998 (Philharmonisches Sextett Berlin), S. [5]–[11].
15) Maurice Duruflé: Requiem.
Beitrag zum Programmheft des Gedenkkonzerts zum 16. März 1998 in der Neubaukirche zu Würzburg (Hermann-Zilcher-Konservatorium), o. S. (1 Seite).
16) Richard Strauss, Don Juan op. 20. – Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierkonzert A-Dur KV 488. – Johannes Brahms, Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98.
Beitrag zum Programmheft des Konzerts der Musikalischen Akademie Würzburg e. V. vom 9. November 1999 (Orchestre National de Strasbourg), S. [7]–[13].
17) „… mit vokalen Mitteln eine gewissermaßen instrumentale Polyphonie“. Die A-cappella-Werke von Richard Strauss.
Einführungstext zur CD „Richard Strauss, Werke für Chor“, Norddeutscher Figuralchor, Jörg Straube. Thorofon Schallplatten KG (CTH 2390), 2000, S. 3–7.
18) „Eine Erscheinung Gottes: klar, doch unerklärbar“ Der Mensch Johann Sebastian Bach tritt hinter seinem Werk weithin zurück – Gedanken zur Biographie
In: Die Tagespost (Würzburg), 53. Jahrgang, Nummer 90: 29. Juli 2000, Forum S. 20.
19) Robert Schumann, Ouverture zur Oper „Genoveva“ op. 81. – Felix Mendelssohn Bartholdy, Violinkonzert e-Moll op. 64. – Johannes Brahms, Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68.
Beitrag zum Programmheft des Konzerts der Musikalischen Akademie Würzburg e. V. vom 14. Januar 2001 (Nederlands Philharmonisch Orkest Amsterdam), S. [8]–[15].
20) ars – MUSICA – scientia. Gedanken zu Geschichte und Gegenwart einer Kunst und ihrer Wissenschaft.
(Vortrag zum Stiftungsfest der Universität Würzburg am 11. Mai 2001 in der Neubaukirche) In: Forschung & Lehre 2001, Heft 11, S. 577–580 (gekürzte Fassung)
20a) Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, hrsg. vom Deutschen Hochschulverband, Stuttgart 2001, S. 93–104 (vollständige Fassung).
20b) Blick. Das Magazin der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Ausgabe 2/2001, S. 6–14.
20c) Laurenz Lütteken (Hrsg.), Musikwissenschaft. Eine Positionsbestimmung, Kassel usw.: Bärenreiter 2007, S. 20–39.
21) Richard Wagner, Ouverture zu „Rienzi“. – Antonín Dvorák, Konzert h-Moll für Violoncello und Orchester op. 104 – Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36.
Beitrag zum Programmheft des Konzerts der Musikalischen Akademie Würzburg e. V. vom 21. Oktober 2001 (Staatsphilharmonie Riga), S. [8]–[14].
22) Laus tabulae. Vom Nutzen eines Komponisten-Werkverzeichnisses für Kenner und Liebhaber.
(Vortrag am 30. Januar 2003 bei der Präsentation des Thematisch-Bibliographischen Verzeichnisses der Werke von Robert Schumann durch den G. Henle Verlag im Gartensaal des Prinzregententheaters zu Münschen. In: Correspondenz. Mitteilungen der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf, Nr. 26, Dezember 2003, S. 4–14.
23) „Der mächt’ge Händel ist es, der edle, große Bach“. Zum Bild des „Musikerpaars“ Bach-Händel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
24) Zur Bildung des Komponisten. Mozarts Bibliothek.
In: Rotary Magazin 55 (2005), Heft 659, S. 34 f.
25) Mozarts Klavierquartette. Eine Synthese aus Kammermusik und Konzart.
Einführungstext zur CD „Mozarts Piano Quartets“, Fauré Quartett, Deutsche Grammophon AG (DG 00289 477 5885), 2005 (engl., dt., frz.)
26) Geheimnis ohne Auflösung. Staunen über Wolfgang Amadé Mozart.
Vortrag zum Festakt anläßlich der Eröffnung des Mozart-Jahres durch die Stadt Augsburg und die Deutsche Mozart-Gesellschaft am 27. Januar 2006 im Goldenen Saal des Rathauses zu Augsburg. Augsburg 2006 (Kulturbüro der Stadt Augsburg / Deutsche Mozart-Gesellschaft)
26a) Nachdrucke in: Acta Mozartiana 53 (2006), H. 1/2, S. 15–18; Forum Musikbibliothek 27 (2006), H. 2, S. 137–141.
27) Der »vollendete« Mozart.
In: 85 Jahre Mozartfest Würzburg. Mozart – Leben im Werk [Programmbuch], Würzburg 2006, S. [32]–[35]
28) Wolfgang Amadé Mozart und Johann Sebastian Bach. Mythen und Fakten.
Festvortrag zum Internationalen Bachfest Leipzig, 28. Mai 2006
29) Kommentar [zu Mozarts Künstlertum]
In: vitamin de. Deutsches Jugendjournal für Länder der GUS, Nr. 30, Herbst 2006, S. 9.
30) 1791 – Mozarts letztes Lebensjahr. Eine biografische Skizze.
In: Mozartfest Würzburg. Mozart & Prag [Programmbuch], Würzburg 2007, S. 38–43.
31) »Finem lauda«
In: Die Neue Mozart-Ausgabe. Texte . Bilder . Chronik 1955–2007, vorgelegt von Dietrich Berke und Wolfgang Rehm, unter Mitarbeit von Miriam Pfadt, Kassel usw.: Bärenreiter 2007, S. 13–17.
32) Über den Sinn von Gedenkjahren. Eine Miszelle zum abgelaufenen Mozartjahr 2006.
In: [Julius-Maximilians-Universität Würzburg] Blick, Ausgabe 2/2007, S. 48 f.
33) Die Mozarts auf Tour durch Westeuropa: London 1764/65.
In: Mozartfest Würzburg. Mozart & London [Programmbuch], Würzburg 2008, S. ##–##.
34) Der Komponist mit dem Januskopf. Musikalisches Schaffen unterm Hakenkreuz – das Beispiel Winfried Zillig.
In: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 3/2008, S. 10–13.
35) „So ein Bachsches Meer von Tönen läßt sich doch wohl nicht mit andern vergleichen?“ Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach.
Vortrag 39. Würzburger Bachtage, 25. November 2007
36) Otto Nicolai Orchestral Works Vol. 2 (Kirchliche Fest-Ouvertüre op. 31, Variations brillantes op. 26, Weihnachts-Ouvertüre WoO 109 Ouvertüren „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Die Heimkehr des Verbannten“
Einführungstext zur Schallplattenveröffentlichung der Werke, Musikproduktion Dabringhaus und Grimm (Detmold): 601 1268-2, Beilage S. 4–19 (engl., frz., dt.).
37) Vorwort zu:
Petra Steidl, Musik und Bildung. Die Verknüpfung musik- und bildungsphilosophischer Konzepte bei A. Augustinus, J. J. Rousseau und Th. W. Adorno, Würzburg 2009, S. VII–IX.
38) Musikgeschichte in Zusammenhängen (Theodor Göllner zum 80. Geburtstag am 25. 11. 2009).
In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ausgabe 01/2010, S. 50 f.
39) Berolinum sonans, oder: Jupiter an der Spree
In: Für Forschung und Kultur. Sonderausgabe »BibliotheksMagazin. Mitteilungen azs den Staatsbibliotheken in Berlin und München« anläßlich des 350. Geburtstags der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2011, S. 78 f.
40) Mozart 1784
In: Mozart Woche 2014. Almanach, Salzburg 2014, S. 25–28. Dazu Werkeinführungen KV 449–451: S. 87–89; KV 452–456: S. 117–120; KV 457–459: S. 143–145.
39a) Nachdruck: Neumarkter Konzertfreunde e.V., Konzertsaison 2013/14 (Programmheft: „Mozart 1784“ KV 449 bis 459)
41) „Regimetreu“ – „Verfemt“. Musik im nationalsozialistischen Deutschland. Gedanken anlässlich der 80. Wiederkehr des Tags der ersten Bücherverbrennung in Würzburg am 10. März 1933.
In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 65 (2013), Würzburg 2014, S. 323–330.
42) Musikwissenschaft zwischen Philologie und Kulturanalyse [Antwort auf drei redaktionelle Fragen]
In: Musik & Ästhetik 19 (2015), H. 73 (Januar), S. 83–85.
43) Mozart. Klassiker! Klassiker?
In: Mozart – Was heißt hier Klassik? Programmbuch Mozartfest Würzburg 2015, S. 8–11.
44) Mozart – Die Violinkonzerte
In: Mozart Woche 2015. Almanach, Salzburg 2015, S. 250–255.
V. Rezensionen
Robert Steiner-Isenmann: Gaetano Donizetti. Sein Leben und seine Opern. Bern und Stuttgart 1982.
Rez. in: Schweizerische Musikzeitung 123 (1983), Nr. 2, S. 110f .
Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind. Kritisch hrsg. und gedeutet von Rainer Baasner, Bonn 1983; Dies.: Das Gemeindekind. Mit einem Nachwort von Karlheinz Rossbacher, Stuttgart 1985.
Rez. in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Band 104 (1985), H. 4, S. 621-624. Replik Rossbacher ebda., Band 107 (1988), H. 2, S. 315f.; Duplik ebda. S. 316.
Wolfgang Ebling: Georg Gottfried Gervinus (1805-1871) und die Musik. München-Salzburg 1985 (Beiträge zur Musikforschung. Bd. 15).
Rez. in: Die Musikforschung 40 (1987), H. 3, S. 277–279.
Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1985. Hrsg. von Franz Krautwurst Tutzing 1985.
Rez. in: Die Musikforschung 40 (1987), H. 3, S. 266.
Hans Rudolf Picard: Die Darstellung von Affekten in der Musik des Barock als semantischer Prozeß. Veranschaulicht und nachgewiesen an Beispielen aus den >Pieçes de clavecin< von François Couperin. Konstanz 1986 (Konstanzer Universitätsreden 157).
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXXI (1988), S. 241.
John Deathridge, Martin Geck, Egon Voss: Wagner Werk-Verzeichnis (WWV). Verzeichnis der musikalischen Werke und ihrer Quellen . Mainz usw. 1986.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXXI (1988), S. 232–234.
Hans-Joachim Schulze, Christoph Wolff: Bach-Compendium. Analytisch-bibliographisches Repertorium der Werke Johann Sebastian Bachs (BC). Band 1, Teil 1: Vokalwerke I Leipzig/Frankfurt u.a. 1986.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXI (1988), S. 105–107.
Werner Menke: Georg Philipp Telemann, Werk und Umwelt in Bilddokumenten. Wilhelmshaven 1987.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXXI (1988), S. 237 f.
Musikhandschriften der Bodmeriana. Katalog bearbeitet von Tilmann Seebass. Cologny-Genève 1986.
Rez. in: Die Musikforschung 42 (1989), H.1, S. 78–80.
Dietrich Berke, Dorothee Hanemann (Hrsg.): Alte Musik als ästhetische Gegenwart: Bach, Händel, Schütz. Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Stuttgart 1985 . 2 Bde., Kassel usw. 1987.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXXI (1988), S. 226 f.
Werner Breig u.a. (Hrsg.): Schütz-Jahrbuch 7./8. Jahrgang 1985/86, 9. Jahrgang 1987 . Kassel usw. 1986f.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXXI (1988), S. 227–229.
Christian Speck: Boccherinis Streichquartette. Studien zur Kompositionsweise und zur gattungsgeschichtlichen Stellung (Studien zur Musik, 7) . München 1987.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXXII (1989), S. 92 f.
Alice M. Hanson: Die zensurierte Muse. Musikleben im Wiener Biedermeier (Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge, Band 15) , Wien usw. 1987.
Rez. in: Die Musiforschung 42 (1989), H. 2, S. 180–182.
Nicolai Petrat: Hausmusik des Biedermeier im Blickpunkt der zeitgenössischen musikalischen Fachpresse (1815-1848). Hamburg 1986 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 31).
Rez. in: Die Musiforschung 42 (1989), H. 2, S. 178–180.
Schumanns Werke - Text und Interpretation. 16 Studien, hrsg. von der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf durch Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller. Mainz usw. 1987.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXXII (1989), S. 83 f.
Hans-Joachim Schulze, Christoph Wolff: Bach-Compendium. Analytisch-bibliographisches Repertorium der Werke Johann Sebastian Bachs (BC). Band I, Teil 2 Vokalwerke II . Leipzig/Frankfurt u.a. 1987.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXXII (1989), S. 95.
Alfred Dürr: Im Mittelpunkt Bach. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Hrsg. vom Kollegium des Johann-Sebastian-Bach-Instituts Göttingen. Kassel usw. 1988, und Christoph Wolff: Johann Sebastian Bachs Spätwerk und dessen Umfeld: Perspektiven und Probleme. Bericht über das wissenschaftliche Symposion anläßlich des 61. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft Duisburg, 28. - 30. Mai 1986. Kassel 1988.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXXII (1989), S. 72 f.
Walter Salmen: Das Konzert. Eine Kulturgeschichte. München 1988.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXII (1989), S. 194 f.
Rudolph Angermüller: Mozart. Die Opern von der Uraufführung bis heute. Frankfurt am Main usw. 1988
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXII (1989), S. 178 f.
Werner Breig u.a. (Hrsg.): Schütz-Jahrbuch 10. Jahrgang 1988, 11. Jahrgang 1989. Kassel usw. 1988f
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXIII (1990), S. 42–44.
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert in F-Dur KV 459. Faksimile der autographen Partitur mit einem Geleitwort von Nikolaus Harnoncourt und einer Einführung von Rudolf Elvers. Kassel-Basel-London-New York: Bärenreiter 1988 (Documenta Musicologica. Zweite Reihe: Handschriften-Faksimiles XX.).Wolfgang Amadeus Mozart: "Bella mia fiamma, addio" - "Resta, oh cara". Rezitativ und Arie für Sopran und Orchester KV 528. Faksimile der autographen Partitur mit einem Geleitwort von Nikolaus Harnoncourt und einer Einführung von Hans-Günter Klein. Kassel-Basel-London-New York: Bärenreiter 1988 (Documenta Musicologica. Zweite Reihe: Handschriften-Faksimiles XXI.). Wolfgang Amadeus Mozart: "Misero! O sogno" - "Aura, che intorno spiri". Arie für Tenor und Orchester KV 431 (425b). Faksimile der autographen Partitur mit einem Geleitwort von Nikolaus Harnoncourt und einer Einführung von J. Rigbie Turner. Kassel-Basel-London-New York: Bärenreiter 1988. (Documenta Musicologica. Zweite Reihe: Handschriften-Faksimiles XX.).
In: Die Musikforschung 43 (1990), H. 2, S. 194.
Franz Krautwurst / Werner Zorn: Bibliographie des Schrifttums zur Musikgeschichte der Stadt Augsburg. Tutzing: Hans Schneider 1989.
In: Musik und Kirche 60 (1990), S. 211.
Yoshitake Kobayashi: Die Notenschrift Johann Sebastian Bachs. Dokumentation ihrer Entwicklung (=Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, hrsg. v. Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen und vom Bach-Archiv Leipzig, Serie IX: Addenda, Band 2). Kassel usw. 1989, 224 S.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXIII (1990), S. 179 f.
Zelenka-Dokumentation. Quellen und Materialien. In Verbindung mit Ortrun Landmann und Wolfgang Reich vorgelegt von Wolfgang Horn und Thomas Kohlhase. 2 Bände, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1989.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXIV (1991), S. 77 f.
Willibald Leo Frh. v. Lütgendorff, Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ergänzungsband erstellt von Thomas Drescher. Tutzing: Hans Schneider 1990.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXIV (1991), S. 81 f.
Hans-Joachim Schulze, Christoph Wolff: Bach-Compendium. Analytisch-bibliographisches Repertorium der Werke Johann Sebastian Bachs (BC). Band I, Teil 3 und 4, Vokalwerke III und IV . Leipzig/Frankfurt u.a. 1988 f.
Rez. in: Literature, Music, Fine Arts, A Review of German-language research contributions on Literature, Music, and Fine Arts, German Studies Section III, XXIV (1991), S. 90 f.
Internationales Symposium Musikerautographe, 5.-8. Juni 1989 Wien. Redigiert von Ernst Hilmar. Tutzing 1990.
Rez. in: Die Musikforschung 45 (1992), S. 71 f.
Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 1990. Hrsg. von Franz Krautwurst Tutzing 1990.
Rez. in: Musik und Kirche 62 (1992), H. 5, S. 283.
Hildigund Kröplin: Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791. Eine Chronik. Wiesbaden-Leipzig 1990. Mozart. Sein Leben und seine Zeit in Texten und Bildern. Hrsg. von Max Becker. Frankfurt-Leipzig 1991. Konrad Küster: Formale Aspekte des ersten Allegros von Mozarts Konzerten. Kassel usw. 1991. Perspectives on Mozart Performance. Edited by R. Larry Todd and Peter Williams. Cambridge usw. 1991. Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Beitrag zum 200. Todestag. Aufführungspraxis-Interpretation-Edition. Konferenzbericht der XVIII. Wissenschaftlichen Arbeitstagung Michaelstein, 14. bis 17. Juni 1990. Michaelstein/Blankenburg 1991. Christoph Wolff: Mozarts Requiem. Geschichte, Musik, Dokumente. Partitur des Fragments. München/ Kassel 1991. Pedro Alcalde: Strukturierung und Sinn. Die dramatische Funktion der musikalischen Form in Da Pontes und Mozarts "Don Giovanni". Frankfurt am Main usw. 1992. Wolfgang Plath: Mozart-Schriften. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Marianne Danckwardt. Kassel usw. 1991. Der Zauberfloete zweyter Theil unter dem Titel: Das Labyrinth oder der Kampf mit den Elementen. Eine große heroisch-komische Oper in zwey Aufzügen von Emanuel Schikaneder. In Musik gesetzt von Herrn Peter Winter, Kapellmeister in Churpfalz-bayrischen Diensten. Vollständiges Textbuch. Erstveröffentlichung nach den zeitgenössischen Quellen und mit einem Nachwort hrsg. von Manuela Jahrmärker und Till Gerrit Waidelich. Tutzing 1992.
Rez. in: Die Musikforschung 45 (1992), S. 408–413.
Wolfgang Plath: Mozart-Schriften. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Marianne Danckwardt, Kassel usw. 1991.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 1992, S. 200 f.
Opera incerta. Echtheitsfragen als Problem musikwissenschaftlicher Gesamtausgaben. Kolloquium Mainz 1988. Bericht […] hrsg. von Hannspeter Bennwitz, Gabriele Buschmeier, Georg Feder, Klaus Hofmann und Wolfgang Plath, Stuttgart 1991.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 1992, S. 239 f.
Gernot Gruber: Mozart verstehen. Ein Versuch, Salzburg und Wien 1990.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 1992, S. 149 f.
Complete Mozart Edition. 180 Compact Disc in 45 Lieferungen, Philips Classic 1990/91.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 1992, S. 111–115.
The Letters of Dr Charles Burney. Volume I 1751–1784. Edited by Alvaro Ribeiro, SJ. Oxford 1991.
Rez. in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen, Band 230, 145 (1993), S. 176–178.
Franz Josef Ratte: Die Temperatur der Clavierinstrumente. Quellenstudien zu den theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen von der Antike bis ins 17. Jahrhundert. Kassel usw. 1991
Rez. in: Die Musikforschung 46 (1993), S. 319 f.
Mozart Studies. Edited by Cliff Eisen. Oxford 1991.
Rez. in: Notes 1993, S. 135–138.
Franz Schubert: Fantasie in f-Moll D 940 für Klavier zu vier Händen. […]. Faksimile-Ausgabe. Hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen. Tutzing 1991.
Rez. in: Die Musikforschung 46 (1993), S. 347.
Händel-Jahrbuch. Hrsg. von der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft. 37. Jahrgang 1991. 2. Auflage. Köln 1992. Händel-Jahrbuch. Hrsg. von der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft. 38. Jahrgang 1992. Köln 1992.
Rez. in: Die Musikforschung 46 (1993), S. 438 f.
Franz Schubert: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie VII: Klaviermusik, Abteilung 2 Werke für Klavier zu zwei Händen, Band 7, Teil a: Tänze II. Vorgelegt von Walburga Litschauer. Kassel usw. 1990. Franz Schubert: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie VI: Kammermusik, Band 9: Tänze für mehrere Instrumente. Vorgelegt von Doris Finke-Hecklinger und Werner Aderhold. Kassel 1991.
Rez. in: Die Musikforschung 46 (1993), S. 458 f.
Franz Schubert: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie II: Bühnenwerke, Band 2: Der vierjährige Posten. Fernando. Vorgelegt von Han Theill. Kassel 1992.
Rez. in: Die Musikforschung 46 (1993), S. 456f.
Mozart Studien. Band 1. Hrsg. von Manfred Hermann Schmid. Tutzing 1992.
Rez. in: Die Musikforschung 46 (1993), S.440 f.
Wolfgang Amadeus Mozart: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Serie X: Supplement, Werkgruppe 33: Dokumentation der autographen Überlieferung, Abteilung 2: Wasserzeichen-Katalog. Von Alan Tyson. Kassel 1992.
Rez. in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 190 f.
Arnold Schönberg: Sämtliche Werke. Abteilung V: Chorwerke. Reihe B, Band 18, 1 und Band 18, 3. Hrsg. von Tadeusz Okuljar und Martina Sichardt. Mainz / Wien 1991.
Rez. in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 227.
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245. Vorträge des Meisterkurses 1986 und der Sommerakademie J. S. Bach 1990. Stuttgart 1993.
Rez. in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 318 f.
Schütz-Jahrbuch. 14. Jahrgang 1992. Kassel 1993.
Rez. in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 313 f.
Eduard Hanslick: Sämtliche Schriften. Historisch-Kritische Ausgabe. Band I, 1: Aufsätze und Rezensionen 1844–1848. Hrsg. und kommentiert von Dietmar Strauß. Wien 1993.
Rez. in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 432 f.
Georg Friedrich Händel: Rinaldo, Opera Seria in tre Atti HWV 7a, Kassel 1993 (Hallische Händel-Ausgabe, II, 4,1); Klavierwerke I. Erste Sammlung von 1720, Kassel 1993 (Hallische Händel-Ausgabe, IV, 1).
Rez. in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 455–457.
Hector Berlioz New Edition of the Complete Works. Volume 12b: Choral Works with Orchestra (II). Edited by David Charlton. Kassel-Basel-London-New York-Prag: Bärenreiter 1993.
Rez. in: Die Musikforschung 48 (1995), S. 108.
Esther C. Cavett-Dunsby: Mozart‘s Variations Reconsidered. Four Case Studies […].New York / London 1989.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 1994, S. 195–197.
A Bach Tribute. Essays in Honor of William H. Scheide. Edited by Paul Brainard and Ray Robinson. Kassel usw./ Chapel Hill 1993.
Rez. in: Die Musikforschung 48 (1995), S. 306 f.
Robert Münster: "Ich bin hier sehr beliebt". Mozart und das kurfürstliche Bayern. Eine Auswahl von Aufsätzen zum 65. Geburtstag des Autors hrsg. von einem Kollegenkreis. Tutzing 1993.
Rez. in: Die Musikforschung 48 (1995), S. 313 f.
W.A. Mozart: Referate des wissenschaftlichen Kolloquiums der Greifswalder Mozart-Tage am 3. Dezember 1991. Hrsg. von Nico Schüler und Lutz Winkler. Greifswald: Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (1992). – Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991 Baden - Wien. Im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft hrsg. von Ingrid Fuchs. Tutzing 1993. – Mozart. Origines et transformations d‘un mythe. Actes du colloque international organisé dans le cadre du Bicentenaire de la mort de Mozart. Clermont-Ferrand, décembre 1991. Textes recueillis et présentés par Jean-Louis Jam. Bern usw.1994.
Rez. in: Die Musikforschung 48 (1995), S. 311–313.
The Complete Correspondence of Clara and Robert Schumann. Critical Edition Volume I. Edited by Eva Weißweiler. New York usw.1994, und Briefe und Dokumente im Schumannhaus Bonn-Endenich. Im Auftrag des Vereins Schumannhaus Bonn hrsg. von Thomas Synofzik. Bonn 1993.
Rez. in: Die Musikforschung 49 (1996), S. 209 f.
Hector Berlioz: New Edition of the Complete Works. Volume 23: Messe solennelle. Edited by Hugh Macdonald. Kassel usw.1994.
Rez. in: Die Musikforschung 49 (1996), S. 458 f.
St. Galler Orgelbuch. Die Orgeltabulatur des Fridolin Sicher (St. Gallen, Codex 530), hrsg. von Hans Joachim Marx in Zusammenarbeit mit Thomas Warburton, Winterthur 1992.
Rez. in: Musik und Kirche 66 (1996), S. 177 f.
Mozart Studien. Band 5. Hrsg. von Manfred Hermann Schmid. Tutzing1995.
Rez. in: Die Musikforschung 50 (1997), S. 241 f.
Hector Berlioz: New Edition of the Complete Works. Volume 14: Choral Works with Keyboard. Edited by Ian Rumbold. Kassel usw.1996.
Rez. in: Die Musikforschung 50 (1997), S. 380 f.
Wolfgang Amadé Mozart. Essays on his Life and his Music. Edited by Stanley Sadie. Oxford 1996.
Rez. in: Die Musikforschung 51 (1998), S. 241 f.
Carl Friedrich Zelter: Lieder. Faksimile der wichtigsten gedruckten Sammlungen nebst Kritischem Bericht. Herausgegeben von Reinhold Kubik und Andreas Meier. München 1995.
Rez. in: Die Musikforschung 51 (1998), S. 257–262.
Peter Oswald/Leonard S. Zegans (Hrsg.), The Pleasures and Perils of Genius: Mostly Mozart, Madison, Connecticut 1993.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 1997, S. 383–385.
Mozart. Ansichten. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes im Wintersemester 1991/92. Hrsg. von Gerhard Sauder, St. Ingbert 1995.
Rez. in: Die Musikforschung 51 (1998), S. 461 f.
The Complete Correspondence of Clara and Robert Schumann. Critical Edition Volume II. Edited by Eva Weißweiler, New York 1996.
Rez. in: Die Musikforschung 51 (1998), S. 471.
Frank Mund, Lebenskrisen als Raum der Freiheit. Johann Sebastian Bach in seinen Briefen, Kassel usw. 1997.
Rez. in: Theologische Literaturzeitung 124 (1999), H. 4, Sp. 425 f.
Daniel Heartz: Haydn, Mozart and the Viennese School 1740–1780. – New York, London 1995
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 1998, Kassel usw. 2000, S. 228-232.
Chronologisches Verzeichnis der Briefe von Richard Wagner.Wagner-Briefe-Verzeichnis WBV. Herausgegeben von Werner Breig, Matthias Dürrer und Andreas Mielke, erstellt in Zusammenarbeit mit der Richard Wagner-Gesamtausgabe. Wiesbaden 1998.
Rez. in: Die Musikforschung 54 (2001), H. 1, S. 89 f.
Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832. Hrsg. von Edith Zehmu.a. 3 Bände, München 1991, 1998 (Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, 20.1–3).
Rez. in: Die Musikforschung 54 (2001), H. 1, S. 82–84.
Wolfgang Amadé Mozart: Concerto for Horn and Orchestra in E-flat major, K. 370b + 371. A Facsimile Reconstruction of the Autograph Sources. With a Foreword by John Brooks Howard and Introductory Essays by Christoph Wolff and Robert D. Levin. Issued on the Occasion of the 85th Birthday (May 2, 1997) of Dr. Eric Offenbacher – Cambridge 1997).
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 2000, Kassel usw. 2002, S. 328–332.
Thomas Edmund Konrad: Weltberühmt, doch unbekannt. Ludwig Ritter von Köchel. Der Verfasser des Mozartregisters – Wien 1998.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 2001, Kassel usw., S. 497–499.
Wolfgang Amadeus Mozart: Missa in c KV 427. Ergänzt und hrsg. von Robert Levin. Stuttgart 2006: Carus-Verlag. Partitur.
Rez. in: Musik und Kirche 76 (2006), H. 5, S. 362 f.
Mozarts Kirchenmusik, Lieder und Chormusik. Hrsg. von Thomas Hochradner und Günther Massenkeil. (Das Mozart-Handbuch, Band 4). Laaber: Laaber-Verlag 2006.
Rez. in: Musik und Kirche 76 (2006), H. 6, S. 436 f.
Hannu Salmi, Wagner and Wagnerism in Nineteenth-Century Sweden, Finland, and the Baltic Provinces. Reception, Enthusiasm, Cult. Rochester, University of Rochester Press 2005.
Rez. in: Historische Zeitschrift Band 285 (2007), S. 220–222.
The Kurt Weill Edition: Series I – Stage. Volume 18: The Firebrand of Florence. Broadway Operetta in Two Acts. Edited by Joel Galand. The Kurt Weill Foundation for Music, Inc., New York, European American Music Corporation, Miami (im Vertrieb: SMD Schott Music Distribution, Mainz) 2002.
Rez. in: Die Musikforschung 60 (2007), S. 428–430.
Franz Xaver Niemetschek: Lebensbeschreibung des K. K. Kapellmeisters Wolfgang Amadeus Mozart. Herausgegeben und mit einer Einführung von Claudia Maria Knispel. Reprint der Ausgabe Prag 1808. Laaber: Laaber-Verlag 2005.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 2007, Kassel usw. 200#, S.###
Karl F. Stock, Rudolf Heilinger, Marylène Stock: Mozart-Bibliographien. Selbständige und versteckte Bibliographien und Nachschlagewerke zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts und seiner Familie. 2. erweiterte Auflage. München: K. G. Saur Verlag 2006 .
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 2007, Kassel usw. 200#, S.###
Jürgen Eichenauer (Hg.): Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlaß. Ein Notenschatz in Offenbach am Main (= Offenbacher Studien – Schriftenreihe des Hauses der Stadtgeschichte, Bd. 1). Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2006 .
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 2007, Kassel usw. 200#, S.###
Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier, Gerhard Walterskirchen: Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Salzburg, München: Verlag Anton Pustet 2005.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 2007, Kassel usw. 200#, S.###
Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien, Band 14. – Tutzing: Hans Schneider 2005. Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien, Band 15. – Tutzing: Hans Schneider 2006.
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 2007, Kassel usw. 200#, S.###
Weimarer Orgeltabulatur. Die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs sowie Abschriften seines Schülers Johann Martin Schubart. Mit Werken von Dietrich Buxtehude, Johann Adam Reinken und Johann Pachelbel. Hrsg. von Michael Maul und Peter Wollny. Documenta Musicologica, Zweite Reihe: Handschriften Faksimiles, Bd. 39. Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, Neue Folge (Hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig, Bd. III). Kassel usw.: Bärenreiter-Verlag 2007.
Rez. in: Musik und Kirche 78 (2008), H. 1, S. 52.
Hans-Josef Irmen: Joseph Haydn. Leben und Werk. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2007.
Rez. in: Musik und Kirche 78 (2008), H. 4, S. 282.
Manfred Hermann Schmid (Hrsg.): Mozart Studien, Band 17. – Tutzing: Hans Schneider 2008 .
Rez. in: Mozart-Jahrbuch 2009/10, Kassel usw. 2012, S. 228f.
VI. Vermischtes
Die Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Oper, Konzert und Bürgerhaus.
Vortrag, gehalten im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Musikalischer Lustgarten der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2.11.1985 (Manuskript, 17 S.).
Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß in Stuttgart. 15. bis 20. September 1985, Bericht.
In: Die Musikforschung 39 (1986), S. 156 f.
Franz Schmidt (1874-1939).
In: Franz Schmidt, Das Buch mit sieben Siegeln, Programmheft zur Aufführung des Oratoriums in der Johanniskirche Göttingen, 16.2.1986, hrsg. von Ulrich Konrad, S. 5 f. (2. Aufl. 1990).
Johann Sebastian und Carl Philipp E. Bach: Magnificat .
Einführungsvortrag zu Konzerten in Göttingen, 24.9.1988 und Bad Gandersheim, 25.9. 1989 (Manuskript, 5 S.).
Eichstätt, 13. bis 15. Oktober 1988: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Bericht.
In: Die Musikforschung 42 (1989), S. 261 f.
Deutsche Musik im 17. Jahrhundert.
Vortrag bei der Mission Historique Française en Allemagne Göttingen (Manuskript,10 Seiten)
Wien, 5. bis 12. Juni 1990: „Klang und Komponist" - Ein Symposion der Wiener Philharmoniker, Bericht
In: Die Musikforschung 44 (1991), S. 163 f.
Probleme der Skizzenedition: Mozart-Skizzen
Vortrag, gehalten bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Augsburg, 12. Oktober 1990 (Manuskript, 12 Seiten)
Wolfgang Amadeus Mozart - Ein Komponist im Wandel der Zeit 1791-1991
Vortrag, gehalten im Rahmen der Städtischen Kammerkonzerte 1990/91 der Stadt Olpe, 25.10.1990 (Manuskript, 16 Seiten)
Zu W. A. Mozarts Bibliothek
Vortrag, gehalten zur Eröffnung der Ausstellung „… allzeit ein buch. Die Bibliothek W. A. Mozarts“ in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 5. 12. 1991 (Manuskript, 5 Seiten).
Verleihung des Robert-Schumann-Preises der Stadt Zwickau 1992 an das ABEGG TRIO
Laudatio, gehalten am 5. 6. 1992 (Manuskript, 4 Seiten).
Bemerkungen zu Mozarts Kontrapunkt-Studien.
Vortrag, gehalten im Rahmen der öffentlichen Präsentation des aufgetauchten Fugenfragments in Es im Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Tübingen, 4. November 1993 (Manuskript, 6 Seiten).
Die tiefe Kunst des tönenden Schweigens. Leben, Liebe und Kunst Richard Wagners im Zürcher Asyl.
Pausenbeitrag zum Konzert des NDR-Sinfonieorchesters am 25. und 27. März 1994, gesendet an beiden Tagen im Deutschlandradio (RIAS/DS Kultur) bzw. NDR 3 (Manuskript, 8 Seiten).
Die Skizzenedition (X/30/3) und der Band „Studien, Fragmente, Varia“ (X/30/4).
Referat, gehalten bei der Volltagung des Zentralinstituts für Mozart-Forschung am 10. Juni 1994 in Salzburg (Manuskript, 6 Seiten).
Martin Staehelin zum 60. Geburtstag.
Laudatio, gesprochen bei der Eröffnung des Symposions „Traditionen der mitteldeutschen Musik im 16. Jahrhundert“ am 24. Oktober 1997 in Göttingen (Manuskript, 5 Seiten)
75 Jahre Musikwissenschaft in Würzburg.
In: Würzburg – heute. Mainfränkische Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft, Heft 64, Dezember 1997, S. 55–57.
Ludwig van Beethoven: Die Streichquartette.
Prgrammheft zum Konzertzyklus im Toscana-Saal der Residenz zu Würzburg vom 21. bis 28. März 1998 (Quartet Voces). o. S. (20 Seiten).
Zwischen Zelter und Palestrina, Beethoven und Bellini. Otto Nicolai (1810–1849) zum 150. Todestag.
Einführungssendung zur Nicolai-Woche im Klassik-Panorama des Norddeutschen Rundfunks, 9. Mai 1999 (Manuskript, 12 Seiten).
„Gegen das Auge betrachtet ist das Ohr ein stummer Sinn“. Johann Wolfgang Goethe und die Musik.
Vortrag, gehalten im Rahmen der Vortragsreihe des Universitätsbundes Würzburg, WS 1999/2000 in Marktbreit, Lohr und Neustadt a.d. Saale, sowie auf der Herbsttagung der unterfränkischen Germanisten in Würzburg, 6. Oktober 1999 (Manuskript, 15 Seiten)
Sieben Versuche über die wahre Art, Johann Sebastian Bach zu verstehen.
Vortrag, gehalten im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Würzburg „Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 – 2000“, im Rahmen der Vortragsreihe des Universitätsbundes Würzburg, WS 2000/2001 in Aschaffenburg und Neustadt a.d. Saale, sowie bei der akademischen Studentenverbindung Hetania in Würzburg (Manuskript, 19 Seiten)
Giuseppe Verdi – Ein Komponistenleben zwischen Mythos und Realität
Vortrag, gehalten im Rahmen der Vortragsreihe des Universitätsbundes Würzburg, WS 2001/2002 in Aschaffenburg und Bad Kissingen (Manuskript, 12 Seiten)
„Musica ninil alius est, quam omnium rerum ordinem scire“. Das musikalische Weltbild des Universalgelehrten Athanasius Kircher (1602–1680).
Vortrag im Rahmen der Jahresversammlung 2002 des Würzburger Diözesangeschichtsvereins und des Priestervereins am 9. Dezember 2002 in der Neubaukirche Würzburg (Manuskript, 13 Seiten)
Guest Column: Ulrich Konrad.
In: Mozart Society of America Newsletter VIII (2004), No. 1 (27. Januar), S. 1 f., 18
How Mozart Went about Composing: A New View.
In: Mozart Society of America Newsletter VIII (2004), No. 2 (27. August), S. 6 f. (Übersetzung des Schlußkapitels aus Mozarts Schaffensweise von Bruce Cooper Clarke)
10-Euro-Gedenkmünze „250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart“
Einführungstext
Werkstattblick. Max Reger beim Komponieren beobachtet
Rede zur Finissage der Ausstellung „Wir Komponisten sind doch keine Ware“ – Max Reger in der Kinderzeit des Urheberrechts am 11. Januar 2006 in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (Manuskript, 8 S.)
Was ein Mozart-Wissenschaftler vom Mozart-Jahr hält.
In: duzMagazin 62 (2006), Nr. 1 (27. Januar), S. 28 f.
Ein Zentrum für Musikforschung entsteht. Umfassende Forschung und Lehre angestrebt.
In: [Julius-Maximilians-Universität Würzburg] Blick, Ausgabe 2/2006, S. 38–42
Der demokratisierte Mozart. Was bleibt nach dem Jubeljahr? Ein Gespräch mit Prof. Ulrich Konrad
In: Augsburger Zeitung, Nr. 291, 18. Dezember 2006, S. 22