piwik-script

Intern
    Institut für Musikforschung

    Forum Musikforschung (alt)

    Würzburger Forum für Musikforschung

    Das 2008 gegründete "Würzburger Forum für Musikforschung" ist ein offener und formloser Kreis von Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Zweige der Musikforschung an der Universität Würzburg, der Hochschule für Musik Würzburg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Er trifft sich während des Semesters monatlich zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch und zur Planung gemeinsamer wissenschaftlicher Aktivitäten. (Link zur Liste der Teilnehmer)

    Termine im Wintersemester 2013/14

    19.11.2013 Ort: Spitäle!!

    David Catalunya M.A.(mit Dr. Konstantin Voigt) und Atelier KlangforschungVerantwortlich: Prof. Dr. Elena Ungeheuer

    17.12. 2013 Ort: Seminarraum wie üblich

    "Plädoyer für eine empirische Erforschung der populären Musik"Prof. Dr. Andreas C. Lehmann

    20.01. 2014 Ort: Toscana-Saal der Residenz

    "Zusammenspiel - Rollenspiel - Drama. Formen der Interaktion im Kontrapunkt" (Antrittsvorlesung)Prof. Dr. Ariane Jeßulat (Würzburg)

      Termine im Sommersemester 2012

      Jeweils 18:00, Hörsaal 113, Domerschulstr. 13

      Teildisziplinen der Musikforschung in der Diskussion

      Für die im Sommersemester geplanten Diskussionsrunden über Ethnomusikologie, Systematische Musikwissenschaft und Musikpädogik haben wir als auswärtige Gäste führende Vertreterinnen und Vertreter dieser drei Bereiche gewinnen können. Diese werden keine Referate halten, sondern mit uns, also mit den Würzburger Vertreterinnen und Vertretern einer Vielzahl musikologischer Teildisziplinen, über Gegenstände, Fragestellungen und methodischen Ausrichtungen der von ihnen vertretenen und mitdefinierten Arbeitsbereiche unseres Faches diskutieren. Dabei sollen nicht fachgeschichtliche Traditionen im Zentrum des Interesses stehen, sondern das aktuelle Selbstverständnis der jeweiligen Teildisziplinen, deren ebenso durch Abgrenzung und Legitimationsdebatten wie durch Affinitäten und Kooperationen bestimmtes Verhältnis zu den anderen Gebieten unseres Faches. sowie die Frage ihrer Eigenständigkeit gegenüber anderen Fächern des geisteswissenschaftlichen Fächerkanons. Im kommenden Wintersemester könnten wir entsprechende Diskussionen etwa über Musiktheorie, Historische Musikwissenschaft, Musikpsychologie, Musiktherapie ins Auge fassen. Einstweilen lade ich Sie/Euch aber zu den folgenden Terminen einer ersten Serie sehr herzlich ein:

      Dienstag, 8. Mai 2012, 18-20 Uhr
      ETHNOMUSIKOLOGIE
      Gäste: Prof. Dr. Birgit Abels (Göttingen), Prof. Dr. Max Peter Baumann (Würzburg)

      Dienstag, 5. Juni 2012, 18-20 Uhr
      SYSTEMATISCHE MUSIKWISSENSCHAFT
      Gast: Prof. Dr. Wolfgang Auhagen (Halle)

      Dienstag, 26. Juni 2012, 18-20 Uhr
      MUSIKPÄDAGOGIK
      Gast: Prof. Dr. Christoph Richter (Berlin)

        Termine im Wintersemester 2011/2012

        Jeweils 18:00, Hörsaal 113, Domerschulstr. 13

        Termine im Sommersemester 2011

        Jeweils 18:00, Hörsaal 113, Domerschulstr. 13

        • Dienstag, 24. Mai Dr. Felix Diergarten: »Generalbass der Romantik«
        • Mittwoch, 29. Juni
        • Mittwoch, 13. Juli

        Termine im Sommersemester 2010

        Jeweils Mittwoch, 18:00, Hörsaal 113, Domerschulstr. 13, wenn nicht anders angegeben:

        • Mittwoch, 5. Mai (Vortrag Christoph Wünsch, Ort: Hochschule für Musik!)
        • Mittwoch, 9. Juni
        • Mittwoch, 30. Juni

        Termine im Wintersemester 2009/10

        Jeweils Mittwoch, 18:00, Hörsaal 113, Domerschulstr. 13, wenn nicht anders angegeben:

        • 28. Oktober 2009
        • 25. November 2009
        • 16. Dezember 2009
        • 20. Januar 2010
        • 10. Februar 2010

        Termine im Sommersemester 2009

        Jeweils Mittwoch, 18:00, Hörsaal III, Residenzplatz 2A, wenn nicht anders angegeben:

        • 29. April
        • 20. Mai
        • 24. Juni
        •   8. Juli

        Texte zum Diskussionsthema

        Link zum Download-Repositorium der Texte, die im Rahmen des Forums für Musikforschung vorgetragen und diskutiert werden. Sie sind nur für Teilnehmer am Forum lesbar (Passwortschutz).

        Kontakt: Andreas Haug