piwik-script

Intern
    Institut für Musikforschung

    Literatur und Links

    Literatur zur Konzertina


    Amstad, Monica 
1982

    "Konzertinabau — ein fast vergessenes Handwerk." Musik International. Instrumentenbau-Zeitschrift 36(12):750-1.

    Anglot, P. 
1908 

    Neue praktische Schule für das Konzertina 40tönig zum Selbstunterricht. Mit Übungs- und Unterhaltungsstücken und Grifftabelle. Berlin-Pankow: Ad. Köster.

    [Anonym]

    Kein Instrument für Frauen. Die Musikwissenschaftlerin Georgia Charalampopoulou hat sich trotzdem auf die Suche nach Konzertinaspielerinnen in Franken begeben, in: einBlick – Online-Magazin der Universität Würzburg. Link.

    Autorenkollektiv (Eichelberger, Hans; Gerbeth, Herbert; Sämann, Walter; Richter, Gotthard; Wolf, Alfred) 
1964

    Das Akkordeon. Leipzig: VEB Fachbuchverlag.

    Autorenkollektiv 
1988

    Zur Geschichte der VEB Klingenthaler Harmonikawerke. Klingenthal.

    Baumann, Max Peter und Ingeborg Degelmann (Projektgestaltung) 
1998 

    Die Konzertina in Franken. Eine ethnomusikologische Dokumentation. Kommentar: Ingeborg Degelmann; Tonaufnahmen: Max Peter Baumann; Fotos: Linda Fujie. Unter Mitwirkung von Studierenden der Universität Bamberg: Elke Ottenschläger (Repertoire); Tim Becker und Raphael Woebs (Kurzbiographien); Gudrun Walther (Glossar). Bamberg/Bayereuth/München: CD mit Booklet— Susaton LC 1922-TG532.

    Beynon, Ivor und Romani, G. 
1980

    „Concertina". In: Sadie, Stanley (Hrsg.): The New Grove Dictionnary of Music and Musicians, London: Macmillan, 625-6.

    Butler, F.E. 
1989

    „Concertinas in der Commercial Road — The Story of George Jones". In: Concertina & Squeezebox 20:5-14.

    Cawdell, W. 
1984

    „Eine kurze Darstellung der Englischen Concertina, ihrer Verwendungsmöglichkeiten und Qualitäten, ihrer leichten Erlernbarkeit und anderer Vorzüge (1866)". In: Texte zur Geschichte und Gegenwart des Akkordeons, Bochum: Augemus-Musikverlag, Kaupenjohann

    Degelmann, Ingeborg 
1996

    "Die Konzertina in Oberfranken." Volksmusik in Bayern 13(4):53-67.

    Degelmann, Ingeborg 
2000

    "Die Konzertina. Harmonie zwischen Perlmutt und Perloid." Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger, Nr. 268 (Februar), 1-68.

    Dick, Alexander 
2000

    "Oberfränkisches Vergnügen — 'Die Konzertina': Eine vorbildliche Ausstellung im Historischen Museum." Nordbayerischer Kurier (Samstag/Sonntag 15./16. April):22.

    Dunkel, Maria 
1987

    Bandonion und Konzertina. Ein Beitrag zur Darstellung des Instrumententyps. München, Salzburg: Emil Katzbichler.

    Dunkel, Maria 
1999

    Akkordeon, Bandonion, Concertina — im Kontext der Harmonikainstrumente. Bochum: Augemus-Musikverlag (Texte zur Geschichte  und Gegenwart des Akkordeons 6).

    Dunkel, Maria 
1996

    "Harmonikainstrumente". In: Finscher, Ludwig (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume. 2. Aufl. Bd. 4. Kassel: Dt. Taschenbuch-Verl. u.a., Sp.167-210.

    Fett, Armin 
1949

    "Harmonika." In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) 1. Aufl. Bd. 1. Kassel und Basel: Bärenreiter, Sp. 1666.

    Focht, Josef 
1999

    "Fotzhobel, Maultrommel und Harmonika in frühen volksmusikalischen Quellen." In: Focht, Josef und Herbert Grünwald (Hrsg.): Konzertina, Bandonion, Akkordeon. Die Entwicklung der Harmonika-Instrumente und ihr Spiel in Bayern, mit Beiträgen von Dieter Krickeberg und Kari Oriwohl. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Volksmusiksammlung und -Dokumentation in Bayern Nr. E 12), 5-10.

    Focht, Josef und Herbert Grünwald 
1999

    Konzertina, Bandonion, Akkordeon. Die Entwicklung der Harmonika-Instrumente und ihr Spiel in Bayern, mit Beiträgen von Dieter Krickeberg und Kari Oriwohl (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung). München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Volksmusiksammlung und -Dokumentation in Bayern Nr. E 12).

    Graf, H.-P. 
1987

    "Concertina- und Bandeneonkultur. Organisierte Arbeitsfreizeit in Deutschland zwischen 1870 und dem Ende der Weimarer Republik". In: Sabine Schütte (Hrsg.) Ich will aber gerade vom Leben singen... Über populäre Musik vom ausgehenden. 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. Hamburg-Reinbek: Rowohlt, 212-235 (Geschichte der Musik in Deutschland).

    Griebel, Armin und Steinmetz, Horst 
1983

    Volksmusikinstrumente in Franken. Bad Windsheim: Delp ("Konzertina", S. 74-6).

    Hirsch, Ferdinand 
1977

    Wörterbuch der Musik. Berlin ("Konzertina", S. 214).

    Krickeberg, Dieter 
1999

    "Karl Oriwohl erzählt aus seinem Leben." In: Focht, Josef und Herbert Grünwald (Hrsg.): Konzertina, Bandonion, Akkordeon. Die Entwicklung der Harmonika-Instrumente und ihr Spiel in Bayern, mit Beiträgen von Dieter Krickeberg und Kari Oriwohl. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Volksmusiksammlung und -Dokumentation in Bayern Nr. E 12), 15-18.

    Löbel, Heinrich 
1937

    Akkordeon-Lexikon. Berlin ("Konzertina", S. 19).

    Notenbuch für Konzertina 
1910

    Notenbuch für Paul Simon. Gottmannsgrün. [26 Stücke in Griffschrift auf normalen Linien]. Fotokopie: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, Simmershofen.

    Oriwohl, Karl 
1997

    Das Bandonion. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikinstrumente mit durchschlagenden Zungen und Ernstguido Neumann Werkverzeichnis mit Biographie. Berlin: Oriwohl.

    Oriwohl, Karl 
1999

    "Das Bandonion in Bayern." In: Focht, Josef und Herbert Grünwald (Hrsg.): Konzertina, Bandonion, Akkordeon. Die Entwicklung der Harmonika-Instrumente und ihr Spiel in Bayern, mit Beiträgen von Dieter Krickeberg und Kari Oriwohl. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (Volksmusiksammlung und -Dokumentation in Bayern Nr. E 12), 11-14.

    Pastyrik, Fritz 
1987

    Konzertina-Schule. Karlsfelder Tonlage bis 106tönig mit vielen Fränkischen Tänzen. 1. Band. Neu überarbeitete Aufl. Pegnitz: Verlag Fritz Pastyrik (1. Aufl. 1983).

    Regensburger, Josef 
1986

    "Das Bandonion und die Volksmusik. Erfahrungen eines niederbayerischen Musikanten." Sänger- und Musikantenzeitung 29(5):263-6.

    Schwaen, Kurt 
1952

    Über Volksmusik und Laienmusik. Dresden.

    Schwaen, Kurt 
1954

    Instrumentationslehre für Volksinstrumente. Leipzig, S. 23-4.

    Völkel, Alfred 
1979

    Beiträge zur Erforschung des Konzertinaspiels in Nordbayern  (unveröffentlichtes Manuskript).

    Völker, Alfred 
1980 

    "Oberfränkisches Konzertinaspieler-Treffen." Fränkische Volksmusik-Blätter 4 (Heft 14):30-6.

    Wayne, Neil 
1991

    "The Wheatstone English Concertina". In: GSJ 44, 117-149. (siehe Links)

    Wirth, Werner 
1997

    "Konzertinaspieler: eine große Familie. Treffen in Altenplos soll Tradition werden — Acht Stunden unverfälschte Volksmusik." Nordbayerischer Kurier (Bayreuth) 97:22 (Donnerstag 13. November).

    Zimmermann, Maike 
1984

    Untersuchungen zur Praxis des Bandonionspiels. Historisch-soziologische, musikalisch-analytische und quellenkritische Bemerkungen zu einem volkstümlichen Instrument. Neumünster.