piwik-script

Intern
    Institut für Musikforschung

    Impressum

    IMPRESSUM

    © Copyright 2000 (Stand 9. April)

    Dokumentationsprojekt "Die Konzertina in Franken"
    Ethnomusikologie / Volksmusik der Universität Bamberg
    in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bayreuth
    mit Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, München
    und dem Bezirk Oberfranken

    © Copyright 2009 (Stand 27. Juni); Re-Design: Max Peter Baumann und Oliver Wiener
    Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Gehostet auf den Seiten der Studiensammlung Musikinstrumente & Medien (Februar 2014).

    Prof. Dr. Max Peter Baumann 
      Professur für Ethnomusikologie
      Domerschulstr. 13 
      D-97070 Würzburg

    MaxPeter.Baumann@uni-wuerzburg.de

    Wir über uns

    Das Konzertina-Internet-Projekt ist entstanden durch die längerfristige Arbeit von MusikstudentInnen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und hat den Teilnehmern ein multimediales Experimentieren ermöglicht. Die einzelnen Arbeitsschritte, die zur Erstellung eines solchen Gesamtkonzepts nötig sind, sollen im Folgenden dargestellt werden. Ein Einblick in die verschiedenen Arbeitstechniken soll zeigen, wie wir die Ergebnisse aus einzelnen Seminaren praxisbezogen verknüpft haben.
    Zunächst ging es darum, Information und Material über Musiker und Instrumente zu sammeln durch:
    1. Feldforschungsdokumentation in Bild und Ton (DAT-Gerät, VHS-Kamera und Spiegelreflex-Kamera; ca. 12 Stunden Ton- und 4 Stunden Videoaufzeichnungen; ca. 300 Fotos und Dias)
    2. Befragung von Musikern, Instrumentenbauern und anderen Fachleuten (Interview-Technik und Fragebogen-Erstellung; ca. 6 Stunden Interviewprotokolle)
    3. Instrumenten-Dokumentation (Fotos der Konzertina-Werkstatt und Aufnahmen von Einzelbauteilen)
    4. Literaturrecherche
    5. Informationsbeschaffung im Internet
    6. Archivierung der Ton-, Video- und Bildaufnahmen
    Als nächster Schritt erfolgte die Auswertung und Bearbeitung des Gesammelten:
    6. Schneiden und Nachbearbeiten des Tonmaterials (Musikstücke und Interviews) mit anschließender CD-Cover-Erstellung und CD-Produktion
    7. Erstellen von Internet-Seiten mit der dazugehörigen Dateibearbeitung:
        a) Umwandeln verschiedener Textdatei-Formate ins HTML-Format
        b) Nachbearbeiten des Tonmaterials mit dem Programm Real Producer G2
        c) Scannen und Editieren von Bildmaterial sowie Formatieren ins JPG-Format (Micrografix)
    8. Seitenlayout (Anordnung der Text- und Graphikmodule sowie Einfügen von Internet-Verknüpfungen)
    9. Projekt-Koordination zwischen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Professur für Ethnomusikologie), der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken (Bayreuth), sowie dem Bayrischen Landesverein für Heimatpflege, Bezirk Oberfranken.

    Ziel der Arbeit war und ist es, eine ethnomusikologische Dokumentation über die fränkische Konzertina im Internet zu präsentieren und durch "learning by doing" Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Weil das Internet ein offenes und modulares System ist, können die Seiten ständig erweitert und verändert werden. Geplant ist das Hinzufügen von Video-Ausschnitten. Dies soll allerdings in Zukunft nachgeholt werden, um unsere Seiten als Multimedia-Projekt zu komplettieren.

    Die folgenden Personen haben mitgewirkt:
    Prof. Dr. Max Peter Baumann (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
    Dr. Linda Fujie
    Gertraud Gerner
    Ingeborg Degelmann (Beratungsstelle Für Volksmusik in Franken, Bayreuth)
    Horst Degelmann 
    Dr. Erich Sepp (Bayerischer Landesverein für Heimatpflege, Bezirk Oberfranken e.V.)

    Ball, Florian  
    Bauer, Katrin  
    Becker, Timm  
    Bielfeldt, Friedrich  
    Bürger, Constanze  
    Geyersbach, Cindy  
    Kerksieck, Nicolas  
    Meinel, Christoph  
    Nürnberger, Almuth  
    Ottenschläger, Elke  
    Rückner, Felix  
    Saam, David  
    Tawfik, Hamdi  
    Walther, Gudrun  
    Woebs, Raphael  
    Wolframm, Sibylle

    Es gelten die Bestimmungen der Creative Commons

    Es ist Ihnen gestattet:

    das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen

    Zu den folgenden Bedingungen:

    Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
    Keine kommerzielle Nutzung. Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
    Keine Bearbeitung. Dieses Werk darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden.
    Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter welche dieses Werk fällt, mitteilen.
    Any of the above conditions can be waived if you get permission from the copyright holder.
    Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers.