Intern
Institut für Musikforschung

Dung-Chen (Dungchen), Tibet, 20. Jh. – Lo 74, Lo 75

Dungchen (Tibetisch དུང་ཆེན།) / Wylie: dung chen
Längstrompete aus dem Kontext klösterlicher lamaistischer Rituale in Tibet. Bei Anrufungsritualen spielen Blasinstrumente immer paarweise und werden auch so hergestellt. Zu einem Instrumentalensemble gehören neben den dungchen die Kegeloboen gyaling (vgl. Lo 71 bis Lo 73) und Schneckenhörner (dung kar); ferner die Schlaginstrumente  rol-mo (gebuckelte Paarbecken, vgl. Lo 76), silnyen (flache Paarbecken) und die Stieltrommel chos-rnga.

Lo 74 und Lo 75 bilden ein Paar und haben die gleichen Maße
1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Länge 171 cm
Trichteröffnung: 11,8 cm

3 Teile, Kupfer mit Wülsten, Stürzenkranz und Mündstück aus Messing
teleskopartig ineinanderschiebbar:
Mundstück und erstes Rohrstück: 58 (+?) cm
Mittelstück: 55 (+?) cm
Endstück des Rohr und Trichter: 58 cm
konischer Rohrverlauf: 1,1…3,2 cm; 3,4…4,6 cm, 4,8…9 cm

Mundstück breit mit flachem Kessel
Bohrung: 0,66 cm

Herkunft: Stiftung Thomas Loelgen (Tübingen), 2012

Für eine kürzere Form der Dungchen vgl. De 515.

Literatur: Daniel A. Scheidegger, Tibetan Ritual Music. A General Survey with Special Reference to the Mindroling Tradition, Rikon-Zürich: Opuscula Tibetana 1988. – Brian Pertl, Some Observations of the Dung Chen of the Nechung Monastery, in: Asian Music 23/2 (1992), S. 89–96.– Mireille Helffer, Dung-chen, in: Laurence Libin (Hg.), The Grove Dictionary of Musical Instruments, 2nd ed., Oxford und New York: OUP 2014, Bd. 2, 118–119.

{ow; 2024-03-20}