Intern
Institut für Musikforschung

Bulbultarang – De 172

Die Bulbultarang, auch bulbultala (Hindi बुलबुल तरंग, Shahmukhi بلبل ترنگ [Gesang der Nachtigallen], banjo, benju, mandolin) ist eine Brettzither mit Typewriter-Klaviatur, der in Indien, Pakistan und dem iranischen Balutschistan verbreitet war. Der Instrumententyp wurde in Japan während der Taishō-Zeit (1912–1926) unter dem Namen taishō-goto erfunden und nach China (De 209), Südindien, wohl Bombay, und Pakistan (De 188) exportiert. Als "Akkordiola" wurde in Deutschland um 1920 eine vergleichbare Tastenzither von Otto Teller (Klingenthal) patentiert (De 273).

Das Instrument hat ein Paar Hauptsaiten und mehrere Resonanzsaiten aus Stahl. Gespielt wird es mit mit einem Plektrum mit Strumming-Anschlag. Abgegriffen werden die Saiten mit Metalltangenten.

Verwendung findet die Bulbultarang als Melodieinstrument v.a. in der im Sufismus verwurzelten Devotionalmusik qawwali, wo es das Banjo und die seit der Mitte des 19. Jh. in Indien eingeführten Mandoline ersetzt zu haben scheint.

De 172: Indien, Mitte 20. Jh.

Herstellerschild auf der Klaviaturabdeckung: "DESIGN & TRADEMARK REG[istere]D. | Shahi Baja | MANUFACTURERS OF MUSICAL INSTRUMENTS"

Maße: LBT 84 x 24 x 10,5 cm
Melodiesaitenchor von 5 Saiten
Typewriter-Klaviatur im Umfang von 2 Oktaven
5 Bordunsaiten

Herkunft: Stiftung Fritz Degel (Blieskastel), Juli 2021.

Literatur: Alastair Dick und Jean During: Art. Bulbultarang, in: Laurence Libin (Hg.), The Grove Dictionary of Musical Instruments, 2nd Edition, New York: OUP 2014, S. 430.
Art. Bulbultarang, in: Wikipedia.

{ow; 2022-03-01}