Intern
Institut für Musikforschung

Oboe von Ignatz Kohlert (Grasslitz, Ende 18. Jh.) - R 36


Brandmarke: "(doppelköpfiger Adler) / IGNATZ KOHLERTH" am Kopf, auf dem Wulst und auf der Stürze in Höhe der seitlichen Stimmlöcher. Dieselbe Brandmarke, ohne den Adler, auf dem Mittelstück. unterhalb der c1-Klappe.

Rohr aus Buchsbaum. 3-teilig. Bohrungsverlauf zur Stürze hin konisch zunehmend.
Maße: 56,5 cm
Gesamte Rohrlänge (ohne Mundstück):
Tiefster spielbarer Ton: c1
Rohrteile: Kopf, Mittelstück und Stürze.
Maße (ohne Zapfen):
- Kopf: 21,6 cm
- Mittelstück: 20,6 cm
- Stürze: 14,3 cm
Durchmesser am:
Anfang des Kopfes: 0,74 cm
Ende des Kopfes: 0,94 cm
Ende des Mittelstücks: 1,36 cm

Stürze sich becherförmig erweiternd. 2 sich gegenüberliegende Stimmlöcher.
Durchmesser der Schallöffnung
am Innenrand: um 3,70 cm
am Außenrand: 5,92 cm

6 vorderständige Grifflöcher. 1–3 auf dem Kopf fur Finger (links 2–4). 4–6 auf dem Mittelstück für Finger (rechts 2-4). Griffloch 3 gedoppelt für gis1. Griffloch 4 gedoppelt für fis1.

3 Klappen. Die c1-Klappe offen, die beiden dis1-Klappen geschlossen. Alle Klappen am Mittelstück (Fingersatz in Klammern) für
- dis1 (l 5)
- dis1 (r 5)
- c1 (r 5)
Alle Klappen parallel zur Rohrachse.

Fingelhebel der c1-Klappe aus Messing, an den Deckel gelötet. Der Hebel der dis1-Klappe für Finger (links 5) langhebelig. Das Ende des Fingerhebels greift unter den Zwischenhebel der c1-Klappe.

Lagerung der dis1-Klappe für Finger (l 5) in einem langen Bock am Mittelstück, seitlich des 5. Grifflochs; der Wulst am Mittelstück dient als Geleitbock. Lagerung der dis1-Klappe für Finger (r 5) in dem Wulst am Mittelstück. Die c1-Klappe in einem kurzen Bock am Ende des Mittelstücks, der Wulst am Mittelstück dient als Geleitbock.

Provenienz: Sammlung Ulrich Rück.

Literatur: Eschler (1993), S. 36 (Abb. 9).

{ow; 20190626}