Intern
Institut für Musikforschung

Tamburica/Tamburizza – De 245, De 256

Kleinste der kroatisch-serbischen Tambura-Varianten, auch bisernica genannt, oder prim.

De 245: Tamburica (Prim), Prag, 1902–1910 (?)
Herstellerzettel, an den Rändern abgerissen: "EDUARD VONDRÁČEK | HUDEBNÍ NÁSTROJE A STR[UNY] | PRAHA |  [STEP]ÁNSKÁ UL. 4" ("Musikinstrumente und Saiten | Prag | Stepánská-Straße 4")
E. Vondraček  findet sich in Paul de Wits "Welt-Adreßbuch der Musikinstrumenten-Industrie" 1926 als Händler von Musikinstrumenten und Saiten mit dem Firmengründungsjahr 1902. Ob Vondraček auch Instrumente gebaut hat, ist unklar, doch ist ein Anbringen des Zettels durch das Schalloch höchst schwierig.

HBT 55 x 13 x 6 cm

Saiten 2 x 2 (2 Doppelchöre)
Mensur: 34,5 cm

Bundstäbchen: 1–5 gemeinsam, dann unter der unteren Saiten 9, unter der oberen 12 Bundstäbchen.

7-adriger Randspan an Decke und um Schallloch

Steg fehlt
Korpus aus einem Stück, hinten links unten gerissen und ausgespänt

Vergleichsinstrument: Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 3647. Von der Bauart vergleichbar ist die Brač, Würzburg SMM De 246.

Herkunft: Stiftung Fritz Degel (Blieskastel), 2021.

Literatur: Paul de Wit, Welt-Adreßbuch der Musikinstrumenten-Industrie, Leipzig: Verlag von Paul de Wit 1925/1926, Teil I: Deutschland - Österreich - Tschechoslowakei, S. 705. – Sdravko Blašeković, Tambura (ii), in: Laurence Libin (Hg.), The Grove Dictionary of Musical Instruments, 2nd ed., Oxford und New York: OUP 2014, 701.

{ow; 2022-09-28}

De 256: Zettel: "Zagreb | musička naklada" (= "Musikverlag"). 1960er Jahre (?).

HBT 85 x 21,5 x 6 cm

Korpus aus einem Stück Holz
3 Doppelchöre
Mensur: 55 cm

Herkunft: Stiftung Fritz Degel (Blieskastel), Juli 2021