Intern
Institut für Musikforschung

Ressourcen

Literatur

Roland Barthes, "Zuhören", in: ders., Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Aus dem Französischen von Dieter Hornig, Frankfurt am Main 1990, S. 249-263.

Volker Bernius u.a. (Hrsg.), Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören. Reader Neues Funkkolleg, Göttingen 2006.

Volker Bernius u.a. (Hrsg.), Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz wiederentdecken, Göttingen 2007 (= Edition Zuhören)

Heinrich Besseler, Das musikalische Hören der Neuzeit (= Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse 104, Heft 6), Berlin 1959, S. 43–60.

Hartmut Böhme, "Kulturwissenschaft", in: Stephan Günzel (Hrsg.), Raumwissenschaften, Frankfurt am Main 2009, S. 191-207.

Michel Chion, Audio-Vision. Sound on Screen, New York (Columbia University Press) 1994.

Gilles Deleuze, Neuntes Kapitel: Die Bestandteile des Bildes/2 ["Das akustische Kontinuum, seine Einheit. Seine Differenzierung entsprechend den beiden Aspekten des hors-champ…Hegelianische oder nietzscheanische Konzeption der Filmmusik"], in: ders., Das Zeit-Bild. Kino 2. Übersetzt von Klaus Englert, Frankfurt am Main 1997, S. 300-309.

Mladen Dolar, His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme. Aus dem Englischen von Michael Adrian und Bettina Engels, Frankfurt am Main 2007.

Bernhard Dopheide (Hrsg.), Musikhören (=Wege der Forschung), Darmstadt 1975.

Harald Fricke, "Klangräume, Körperwelten. Unterwegs mit Karlheinz Stockhausen in den Geräuschkammern der elektronischen Musik", in: club transmediale und Meike Jansen (Hrsgg.), Gendertronics. Der Körper in der elektronischen Musik, Frankfurt am Main 2005, S. 52-63.

Wolfgang Gratzer (Hrsg.), Perspektiven einer Geschichte des abendländischen Musikhörens (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik, 7), Laaber 1997.

Helmut Heißenbüttel, "Was der Mann in der Untergrundbahn vor sich hin pfeift. Kurzer Abriß einer Musikgeschichte des Ohrwurms", in: ders., Von fliegenden Fröschen, libidinösen Epen, vaterländischen Romanen, Sprechblasen und Ohrwürmern. 13 Essays, Stuttgart 1982, S. 111-123.

Daniel Heller-Roazen, Echolalien. Über das Vergessen von Sprache. Aus dem Englischen von Michael Bischoff, Frankfurt am Main 2008 [Vgl. Besprechung von Hans Ulrich Gumbrecht ("Geschichtlichkeit nach dem Historismus? Echolalien und Resonanzen: Über ein anderes Verhältnis zu Erinnern und Vergessen aus dem Geist der Sprachtheorie") in: FAZ, Mittwoch 11. Juni 2008, Nr. 134, S. N3].

Shuhei Hosokawa, Der Walkman-Effekt. Deutsch von Birger Ollrogge, Berlin 1987 [urspr. in: Popular music 4 (1984)].

Christian Kaden, Das Unerhörte und das Unhörbare. Was Musik ist, was Musik sein kann, Kassel 2004.

Navid Kermani, Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran. München 1999.

Marcus S. Kleiner und Achim Szepanski (Hrsgg.), Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik, Frankfurt am Main 2003.

Helmut Lachenmann, Musik als existentielle Erfahrung. Schriften 1966-1995, Wiesbaden 1996, darin: Vier Grundbestimmungen des Musikhörens (1979), S. 54-62, Hören ist wehrlos? Ohne hören (1985), S. 116-135, Herausforderungen an das Hören. Gespräch mit Reinhold Urmetzer (1991), S. 352-356.

Hans Mersmann, Musikhören, zweite erweiterte Auflage, Frankfurt am Main 1952.

Petra Maria Meyer, Die Stimme und ihre Schrift. Die Graphophonie der akustischen Kunst, Wien 1993

Petra Maria Meyer, "Vorwort", "I. Philosophisches Richtungshören. Phänomenologische und psychoanalytische Konzeptualisierungen: Einleitung" und "Minimalia zur philosophischen Bedeutung des Hörens und des Hörbaren", in: dies. (Hrsg.), acousic turn, München 2008, S. 11-31; 34-44; 47-73.

Michael Moxter, Art. "Hören", in: Ralf Konersmann (Hrsg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern,  Darmstadt 2007, S. 146-168.

Martin Pape, Wörterbuch der Kommunikation: Geschichte, Technik, Medien, Sprache, Gesellschaft, Kultur, Neuwied, Kriftel, Berlin (Luchterhand) 1997.

Matthew Riley, Musical Listening in the Age of Enlightenment. Attention, Wonder, and Astonishment, Aldershot (Ashgate) 2004.

Felix Salzer, Strukturelles Hören. Der tonale Zusammenhang in der Musik, Wilhelmshaven 1960 [Structural Hearing, 1952].

R. Murray Schafer, Klang und Krach. Eine Kulturgeschichte des Hörens, Frankfurt 1988 [The Tuning of the World, 1977]

Victor Segalen, Tote Stimmen: Maori-Musik [1907]; gefolgt von Giorgio Agamben, Ursprung und Vergessen. Mythisches Sprechen und literarisches Sprechen. Hrsg., übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Maria Zinfert, Berlin (Merve) 2006.

Karlheinz Stockhausen, "Struktur und Erlebniszeit", in: ders.: Texte zur elektronischen und instrumentalen Musik, Bd. 1: Aufsätze 1952-1962 zur Theorie des Komponierens, Köln 1963, S. 86-98.

Peter Utz, Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit, München 1990.

Bernhard Waldenfels, Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden 3, Frankfurt am Main 1999.

Christoph Wulf, Art. "Ohr", in: ders. (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim und Basel 1997, S. 459-464.

Siegfried Zielinski, Archäologie der Medien. Zur Tiefenzeit des technischen Hörens und Sehens, Reinbek bei Hamburg 2002.

(Hörbare) Links

The Hearing Essay by Evelyn Glennie

 PopSkriptum, Thema 10: Das Sonische – Sounds zwischen Akustik und Ästhetik (mit Beiträgen von Max Ackermann, Wolfgang Ernst, Maria Hanáček, Holger Schulze, Nico Thom, Elena Ungeheuer und Peter Wicke.

Acoustical Society of America

Akustische Täuschungen am Fachbereich Physik der Universität Bonn

Hörzentrum Oldenburg - medizinische und audiologische Versorgung, Forschung und Entwicklung

netzwerk junge ohren - netzwerk für musikvermittlung

Wissenschaft vom Hören. Fabian Schweyher auf SWR 2

Steve Reich: Pendulum Music (Ausschnitt) bei "Minimal at Liminal" (2003) - YouTube

György Ligeti: Artikulation (Hörpartitur von Rainer Wehinger als Film)

Pulsare vom Jodrell Bank Centre for Astrophysics, Manchester

Klanginstallationen von Janet Cardiff und George Bures Miller

Hören hören. Ausstellung von Peter Ablinger

Rundfunkmuseum Fürth und Radiomuseum Hans Necker