Intern
Institut für Musikforschung

Lernen von der Ethnomusikologie und unseren Nachbarn: Musikalisches Erbe, Kreativität und interkulturelles Engagement

Das Forschungsprojekt erkundet die Vielfalt unterschiedlicher Musikpraktiken und musikalischer Ausdrucksformen im Großraum Würzburg. Jegliche Form des Musizierens ist dabei für uns von Interesse: Laien- wie Profimusik, privates wie öffentliches Musizieren und Musik über alle Genregrenzen hinweg. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf Wandel und Transformationsprozesse: Wir wollen mehr darüber erfahren, wie verschiedene lokale Musiker*innen auf kulturellen Wandel reagieren, Traditionen erhalten oder ändern, neue Impulse aufnehmen und selbst setzen und bestehende musikalische Praktiken kreativ weiterentwickeln. Hierbei interessiert uns explizit auch, wie Musiker*innen mit und ohne Migrationshintergrund ihre musikalischen Traditionen in neuen und sich wandelnden Umgebungen kreativ aufrechterhalten, anpassen und verändern. 

Es handelt sich hierbei um ein erstes Pilotprojekt für ein größeres Forschungsprojekt, dessen langfristiges Ziel es ist, die Vielfalt des musikalischen Erbes in und um Würzburg zu erkunden, zu dokumentieren, für die breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen und hierdurch interkulturelles Engagement und Verständnis zu stärken. 

In einem ersten Schritt führen wir aktuell Interviews mit unterschiedlichen Musiker*innen durch, um mehr über ihre vielfältigen musikalischen Aktivitäten und unterschiedlichen musikalischen Lebenswege zu erfahren. Wir wollen mehr darüber lernen, welche Bedeutung Musik für sie hat, wie sich ihre musikalische Praxis entwickelt und verändert hat sowie was ihre Bestrebungen und Wünsche als Musiker*innen in Würzburg heute sind. In einer späteren Phase des Projekts, werden wir Methoden der partizipativen Aktionsforschung anwenden, um so mit verschiedenen Musiker*innen auf Augenhöhe und im Sinne eines dialogischen Lernens zusammenzuarbeiten. 

Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie an dem Projekt teilnehmen wollen.

Das Forschungsteam besteht aus Prof. Juniper Hill (Projektleitung / Lehrstuhlinhaberin Ethnomusikologie), Cornelia Günauer (wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Lehrstuhl Ethnomusikologie) und Henrik Engstler (wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Ethnomusikologie). Als affiliierte Wissenschaftler*innen unterstützen zudem Dr. Clara Wenz und Dr. Oliver Wiener das Projekt. Des Weiteren wirken Studierende des Instituts für Musikforschung im Rahmen von Seminaren und Übungen aktiv an der Durchführung des Projektes mit.  

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Weltwissen – Strukturelle Stärkung ‚kleiner Fächer‘“ durch die VolkswagenStiftung finanziert.

Den Stadtspaziergang, der im ersten Teil des Forschungsprojekts entstanden ist, finden sie hier.