Intern
Institut für Musikforschung

Knochenflöten – Lo 16, Lo 27


Lo 16

Kerbflöte mit zwei Grifflöchern. Wohl Gänseflügelknochen, unten glatt abgesägt aufgebohrt. Tonhöhen ca. g3 (1567 Hz), b3 (1812 Hz), c/cis4 (2129 Hz). Länge 11,6 cm. Wohl Peru. Vergleichsinstrument: Musée de la Castre, Cannes, Inv.-Nr. 2011.0.35.

Die ältesten Flöten der Welt sind Knochenflöten. Vgl: Nicholas Conard, Artikel in "bild der wissenschaft" vom 25.06.2009.

Lo 27

Quena aus Kondorknochen. Kerbflöte, Peru. Max. Länge 25,2 cm. Max. Breite des Rohrs am Einblasende 2,4 cm, max. Höhe 2,1 cm. Sechs Löcher frontal, ein Daumenloch rückseitig, ein weiteres abgeklebtes darüber.

Grundfrequenzen bei nacheinander geöffneten Löchern:

648,6 Hz e2 (-25 Cent)
677,1 Hz e2 (+46 Cent)
720,7 Hz fis2 (-46 Cent)
792,1 Hz g2 (+18 Cent)
886,9 Hz a2 (+14 Cent)
1004 Hz h2 (+28 Cent)
1137 Hz cis3 (+43 Cent)
1152 Hz d3 (-33 Cent)

Provenienz: Sammlung Thomas Loelgen.
Etikett (handschriftlich): "Quena aus Kondorknochen" | Rückseite: "Peru".

Literatur: Sarah B. Barber, Gozalo Sánchez, Mireya Olvera: Sounds of Death and Life in Mesoamerica: The Bone Flutes of Ancient Oaxaca, in: Yearbook for Traditional Music 41 (2009), S. 94–110.