Zuhören und Erinnern in der Neubaukirche
Projektverantwortlich: Lilian Daißler, BA
Projektbeschreibung
Im Kontext des Semesterkonzertes in der Neubaukirche am 16.07.2025 um 19 Uhr wird es musikalische und methodisch-didaktische Impulse zur partizipativen Erinnerungskultur geben. Ergänzend dazu werden auf dieser Projektwebsite Informationen und Ressourcen zu den folgenden beiden Themenschwerpunkten bereitgestellt: Die Zerstörung der Stadt Würzburg am 16. März 1945 und die Neubaukirche als exemplarischer Ort der interdisziplinären Geschichtsvermittlung.
Historischer Kontext
Die Neubaukirche als Schauplatz der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945
Die Neubaukirche (Teil der alten Universität Würzburg) wurde zwischen 1583 und 1591 als Universitäts- und Grabeskirche für den Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn erbaut. Im 2. Weltkrieg diente der Universitätskeller des zugehörigen Gebäudekomplexes als Schutzbunker.
Am 16. März 1945 wurde die Neubaukirche während des Luftangriffs der britische Royal Air Force (RAF) auf Würzburg stark beschädigt. In etwa 75-80% des Gebäudekomplexes aus Alte Universität und Neubaukirche lagen nach diesem Angriff in Trümmern. Die Universitätskirche wurde samt Dächern, Kuppeln, Petrini-Gewölbe und Inneneinrichtung fast vollständig zerstört.
Bis zur Errichtung des Notdaches 1949 waren die Innenräume dem Wetter ungeschützt ausgesetzt. 1957 wurde die neue Decke fertiggestellt, der einsturzgefährdete Turm wurde in den 1970er Jahren wiederaufgebaut. Nach der Restaurierung des Innenraums war der Wiederaufbau 1982 abgeschlossen. 1985 wurde die Kirche schließlich als Aula der Universität Würzburg eingeweiht.
In einem familiengeschichtlichen Zeitzeugenbericht heißt es, dass Menschen während des Luftangriffs am 16. März Schutz im Universitätskeller suchten. Ihnen wurde geraten, den Luftschutzraum aufgrund der Einsturzgefahr des brennenden Gebäudes nicht zu verlassen. Die über dem Luftschutzraum gelagerten Kohlen- und Koksvorräte fingen jedoch Feuer, was zu einer tödlichen Kohlenmonoxidvergiftung der Schutzsuchenden führte.
Materialien für den Unterricht
- Erinnern ohne Zeitzeug*innen - Konzept, Materialien und Workshop-Buchung (Link zur externen Website)
- Gedenkraum 16. März 1945 in Würzburg (Link zu Google-Maps): beim Rathaus, Infoflyer vor Ort, öffentlich zugänglich, Führungen verfügbar
Weiterführende Literatur:
-
Baumgart, P. (1982). Vierhundert Jahre Universität Würzburg—Eine Festschrift. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Würzburg (Bd. 6). Degener & Co.
-
Helm, R. (1976). Die Würzburger Universitätskirche 1583 – 1973; Zur Geschichte des Baues und seiner Ausstattung. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Würzburg (Bd. 5). Degener & Co.
-
Neubaukirche. (2024, November 2). WürzburgWiki. https://wuerzburgwiki.de/wiki/Neubaukirche
-
Rockenmaier, D. W. (1933-2015). (1995). Als vom Himmel Feuer fiel—So starb das alte Würzburg. Echter.