Dr. Monika Unterreiner ARin : Publikationen
Monografie:
Unterreiner, M. (2021). Versteckte Anerkennungsmechanismen. Herausforderung und Bewältigung im Musikunterricht an Mittelschulen. München: UB München. https://doi.org/10.5282/oph.16
Aufsätze:
Unterreiner, M. (2022). Musikunterricht aus Perspektive der Lehrkräfte. Eine Interviewstudie zur Bestimmung der Ausgangslage von Design-Based Research in der bayerischen Mittelschule. In U. Konrad, & A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikunterricht durch Forschung verändern? Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung (S. 211-225). Hannover: Hochschule f. Musik, Theater u. Medien Hannover.
Unterreiner, M. (2022). Musikunterricht planen und durchführen. Ein Interventionsseminar zur Förderung fachdidaktischer Handlungskompetenz. DiMawe –Die Materialwerkstatt, 4(2),42–52. https://doi.org/10.11576/dimawe-4901
Unterreiner, M. (2021). Anerkennung als musikpädagogische Analysekategorie. Entwicklung eines fachbezogenen Analyseschemas als methodisches Werkzeug einer anerkennungsbasierten Dateninterpretation. In V. Krupp, A. Niessen, & V. Weidner (Hrsg.), Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung (S. 49-67). Münster: Waxmann.
Unterreiner, M. (2021). Digitale Medien im Musikunterricht – Studienergebnisse zur Unterrichtspraxis an der bayerischen Mittelschule. In C. Maurer, K. Rincke, & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 60-61). Regensburg: Universität Regensburg.
Unterreiner, M. (2020). Close the gap: Videoanalyse als Brücke zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und schulischer Unterrichtswirklichkeit im Didaktikfach Musik. Entwicklung eines heuristischen Modells. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff, & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale (S. 130-142). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/111
Vorträge / Poster:
Videotagung der Gesellschaft für musikpädagogische Forschung 2020, Vortragstitel: Interaktion als Spiegel herrschender Anerkennungsverhältnisse. Eine interaktionstheoretische Perspektive auf Herausforderungssituationen im Musikunterricht.
Hochschule für Musik Mainz, Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung 2020, Vortragstitel: Anerkennung als musikpädagogische Analysekategorie - Zur Operationalisierung eines ethischen Konstrukts.
Universität Regensburg, Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020, Vortragstitel: Digitale Medien im Musikunterricht zwischen Anspruch und Unterrichtswirklichkeit. Konzeption eines fachspezifischen Kompetenzmodells als Grundlage der bedarfsorientierten Einbindung Digitaler Medien in die universitäre Lehrer*innenbildung.
LMU München, Arbeitskreis Fachdidaktik der LMU München 2020, Postervortrag: Musikunterricht planen und durchführen. Ein Interventionsseminar zur Förderung fachdidaktischer Unterrichtskompetenz.
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung 2019, Vortragstitel: "Lasst und Musik machen!" - Methodische Aspekte zur musikalischen Arbeit mit Geflüchteten.
Universität Hildesheim, 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung 2019, Vortragstitel: Ausschnitt, Mitschnitt, mit Schnitt – Videoanalyse im Didaktikfach Musik in Abhängigkeit von Lehrintention und Fragestellung, ein Praxisbericht.
HMT und LMU München, Tagung „Kunst als Schutzraum“ 2017, Posterpräsentation: Ideen und Praxisbeispiele für neue Herausforderungen: Musikunterricht in der Übergangsklasse.