Intern
Institut für Musikforschung

Studium Ethnomusikologie (deutsche Version)

Willkommen bei der Ethnomusikologie an der Universität Würzburg!

Was ist Ethnomusikologie?

Die Ethnomusikologie befasst sich mit der Frage, wie Menschen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten rund um den Globus musizieren und erforscht verschiedenste musikalische Systeme, Lernmethoden und kreative Prozesse der traditionellen und populären Musikpraxis sowie der Kunstmusik. Sie versucht, ein Verständnis dafür zu erlangen, wie unterschiedliche Überzeugungen, Werte, soziale Aspekte, Politik und andere außermusikalische Faktoren musikalische Prozesse und musikalische Bedeutungen beeinflussen. Darüber hinaus beschäftigt sich die Ethnomusikologie mit der Bedeutung der Musik und des Musizierens im alltäglichen Leben und für die Gesellschaft. Ziel ist es, sowohl ein tiefergehendes Verständnis musikalischer Phänomene zu ermöglichen als auch einen positiven Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander zu leisten. Die Ethnomusikologie beschäftigt sich dabei mit musikalischen Phänomenen im näheren Umfeld als auch an ferner gelegenen Orten und interessiert sich für historische und zeitgenössische Formen des interkulturellen Kontakts, Konflikts, Austauschs und Teilens, das daraus resultierende Florieren musikalischer Innovationen sowie die Bemühungen um den Erhalt bestimmter musikalischer Praktiken. Zudem erforscht die Ethnomusikologie, wie Ausdruck, Kommunikation und Kreativität – trotz ihrer vielfältigen Erscheinungsformen – gemeinsame Bedürfnisse aller Menschen sind.

Studienmöglichkeiten in der Ethnomusikologie

Am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg haben die Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, Ethnomusikologie zu studieren.

Bachelor of Arts in Ethnomusikologie (60 ECTS Nebenfach)

Der dreijährige (sechssemestrige) Studiengang vereint Musikforschung und Sozial- und Kulturwissenschaften aus fachübergreifenden und globalen Perspektiven. Die Studierenden erwerben grundlegende praktische und theoretische Kenntnisse über verschiedene Musikkulturen und -praktiken weltweit und erhalten Einblicke in deren unterschiedliche soziokulturelle Bedeutungen. Indem sich die Studierenden mit vielfältigen musikalischen Ausdrucksformen auseinandersetzen – von traditionell bis zeitgenössisch, elitär bis volkstümlich und von europäisch über außereuropäisch bis transkulturell –, gewinnen die Studierenden Einblicke in verschiedene kreative und performative Praktiken und lernen unterschiedliche musikalische Übertragungspraktiken kennen. Darüber hinaus werden die Studierenden in global orientierte Ansätze zur musikalischen Analyse eingeführt. In dem Studium erkunden die Studierende Zusammenhängen zwischen Musik und Identität, Herkunft, Geschlecht, Wirtschaft, Religion, Migration, Ökologie und setzen sich mit unterschiedlichen sozialen Fragen auseinander. Hierbei erlangen die Studierenden ein kritisches Bewusstsein dafür, wie soziale und gesellschaftliche Faktoren das Musizieren beeinflussen und wie zugleich das Musizieren die Gesellschaft beeinflusst. Darüber hinaus werden im Studium ethnomusikologische und qualitative Forschungsmethoden sowie interdisziplinäre Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften vermittelt. Ein besonderes Gewicht wird zudem auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt. Neben den akademischen Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, eigenständig Projekte der Angewandten Ethnomusikologie in die Praxis umzusetzen und sich in Ensemblekursen (derzeit Angebote zu fränkischer, amerikanischer, arabischer und west-/zentralafrikanischer Musik) praktisch und kreativ mit verschiedenen globalen Musiktraditionen auseinanderzusetzen. Die interkulturelle und interdisziplinäre Grundlage des Bachelorstudiengangs Ethnomusikologie ermöglicht es den Studierenden, eine Tätigkeit im kulturellen, sozialen, öffentlichen und/oder akademischen Bereich aufzunehmen. Hierbei zeichnen sich unsere Studierende vor allem durch ihr breites künstlerisches und kulturelles Verständnis sowie kritischen Denkvermögens aus. Ebenso bereitet der Bachelorstudiengang die Studierenden auf ein konsekutives Studium des Masters Ethnomusikologie vor.

Der Bachelorstudiengang Ethnomusikologie kann am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität als Nebenfach mit 60 ECTS Punkten studiert werden. Die verbindlichen Pflichtkurse umfassen 20 ECTS-Punkte und beinhalten die Vorlesungen „Ethnomusikologische Perspektiven auf Musik und Gesellschaft“ und „Musik-Traditionen der Welt“ mit jeweils dazugehörigen Studierendenprojekten. Die verbleibenden 40 ECTS-Punkte werden von den Studierenden im Wahlpflichtbereich aus vier Kategorien erworben: Ethnomusikologie-Theorie (dies umfasst auch akademische Kurse zu ausgewählten musikalisch-sozialen Fragen und regionalspezifischen Musikstudien), Ethnomusikologie-Praxis (einschließlich praktischer Musizierkurse und Projekte der Angewandten Ethnomusikologie), Sozio-kulturelle Studien und Interdisziplinäre und Regionale Perspektiven. Grundsätzlich ist der Bachelorstudiengang Ethnomusikologie als 60-Punkte Nebenfach mit jedem 120-Punkte Bachelor Hauptfach kombinierbar. Als beliebte Optionen bieten sich die Kombination von Ethnomusikologie mit Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Politik- und Sozialwissenschaft, Museologie, Philosophie und Religion, Digital Humanities, Geographie sowie mit Regionalstudien wie Indologie/Südasienstudien, Anglistik/Amerikanistik oder Russische Sprache und Kultur an.

Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes
Die Studierenden werden ermutigt, ab dem dritten Bachelor-Semester ein Auslandssemester zu absolvieren. Weiterführende Informationen zu Auslandsaufenthalten bietet das International Office  sowie Dr. Martin Dippon.

Studiensprache
Der Unterricht findet sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt. Ein Sprachniveau von B2 (oder vergleichbares) wird für beide Sprachen empfohlen. Je nach Wunsch können die Studierenden ihre mündlichen Präsentationen und schriftlichen Arbeiten auf Deutsch oder Englisch verfassen. (Beachten Sie, dass Kurse, die von anderen Studiengängen angeboten werden, z.B. in Musikwissenschaft oder Volkskunde, andere Sprachanforderungen haben können.)

Zugangsvoraussetzungen und Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Es gelten lediglich die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach § 5 Abschnitt 1 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Es finden keine Grundlagen- und Orientierungsprüfungen statt. Neben englischen und deutschen Sprachkenntnissen werden elementare musikalische Erfahrungen und Kenntnisse in musikalischen Traditionen (wie klassische, traditionelle, populäre, europäische oder außereuropäische Musik) empfohlen.

Ein Beginn des Bachelorstudiums ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich. Die Einschreibung erfolgt ohne Bewerbung während der Einschreibefrist: für ein Wintersemester ab etwa Mitte Juli und für ein Sommersemester ab etwa Mitte Februar. Den Antrag auf Einschreibung stellen Sie online, ein persönliches Erscheinen vor Ort ist nicht erforderlich. Weitere Infos zur Einschreibung und den genauen Fristen finden Sie hier: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/studienangelegenheiten/bewerbung-und-einschreibung/einschreibung/ .

Für Studieninteressierte, die keine deutsche Staatsangehörigkeit und keinen deutschen (Hoch-)Schulabschluss besitzen, gelten andere Regelungen und Verfahrensweisen. In diesem Fall ist das International Office die erste Anlaufstelle. Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.uni-wuerzburg.de/international/studieren-in-wuerzburg/studium-mit-abschlussziel/bewerbung/ und https://www.uni-wuerzburg.de/international/studieren-in-wuerzburg/ .

Detaillierte Informationen für das Bachelor-Nebenfach Ethnomusikologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Für Nachfragen und weiterführende Informationen stehen Fabio Dick M.A.und das International Office (für internationale Studierende) zur Verfügung.

Prüfungsausschuss für den BA Ethnomusikologie:

Vorsitzende:  Prof. Dr. Juniper Hill
Vertreter:        Fabio Dick, MA
                         Dr. Oliver Wiener

Ethnomusikologie-Kurse im Bachelor Musikwissenschaft

Die Studienverlaufspläne der Bachelorstudiengänge Musikwissenschaft und Musikpädagogik sehen vor, dass alle Studierenden das Seminar „Einführung in die Ethnomusikologie“ als Teil ihres Pflichtbereichs belegen. Zusätzlich haben alle Studierenden im Bachelor des Instituts für Musikforschung die Möglichkeit, zahlreiche Wahlpflichtveranstaltungen des Lehrstuhls für Ethnomusikologie zu besuchen, die ebenfalls als musikwissenschaftliche Module gelistet werden und somit angerechnet werden können. Aktuelle Angebote finden Sie im Vorlesungsverzeichnis: WueStudy

Master of Arts in Ethnomusikologie (120 ECTS und 45 ECTS)

In diesem zweijährigen (viersemestrigen) Studiengang erwerben die Studierenden ein breitgefächertes Verständnis ethnomusikologischer und kultureller Theorien sowie fundiertes Wissen bezüglich ethnographischer und qualitativer Forschungsmethoden. Der Schwerpunkt liegt insbesondere darauf, die Studierenden auf die eigene Feldforschung vorzubereiten und sie bei der Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zu begleiten. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, zu der internationalen Fachdebatte beitragen zu können. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Wissen über die verschiedensten Musiktraditionen der Welt zu erwerben und zu vertiefen sowie sich mit einer Vielzahl sozio-musikalischer Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf der angewandten Ethnomusikologie und es ist uns ein zentrales Anliegen, Studierende zum gesellschaftlichen Engagement zu ermutigen. Dieser Masterstudiengang bereitet die Studierenden auf das fortgeschrittene akademische Arbeiten sowie auf die anwendungsorientierte Arbeit im Bereich der Öffentlichkeit, Kultur und Bildung vor.

Der Masterstudiengang Ethnomusikologie kann am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität als Einzelfach mit 120 ECTS Punkten und als Hauptfach mit 45 ECTS Punkten studiert werden. Wird Ethnomusikologie als 45 ECTS Hauptfach studiert, bedeutet dies, dass 45 ECTS im Bereich der Ethnomusikologie und 45 ECTS in einem weiteren Fach zu absolvieren sind. Zusätzliche 30 ECTS werden durch die Masterthesis und das damit verbundene eigenständige Forschungsprojekt erbracht. Theoretisch kann der Ethnomusikologie-Master mit jedem anderen an der Universität Würzburg angebotenen Masterstudiengang kombiniert werden (sofern der andere Studiengang dies ebenfalls zulässt). Die am häufigsten gewählten Kombinationen sind Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Political and Social Studies oder Europäische Ethnologie/Völkerkunde sowie Museumswissenschaften und Regionalstudien wie Indologie/Südasienstudien oder auch English-Speaking Cultures.

Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes: Die Studierenden werden ermutigt, im dritten Semester des Masters ein Auslandssemester zu absolvieren. Weiterführende Informationen zu Auslandsaufenthalten bietet das International Office an sowie Dr. Martin Dippon.

Studiensprache: Der Unterricht wird in einer Kombination aus Deutsch und Englisch angeboten. Die Studierenden müssen ein Sprachniveau von mindestens B2 (oder ein zu B2 vergleichbares Sprachniveau) in beiden Sprachen  vorweisen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre mündlichen Präsentationen und schriftlichen Arbeiten je nach Wunsch auf Deutsch oder Englisch zu verfassen. Kurse und Veranstaltungen des Studiengangs, die von anderen Fächern (z.B. der Musikwissenschaft oder der Europäischen Ethnologie) angeboten werden, können jedoch hiervon abweichende Sprachanforderungen haben.

Zulassungsvoraussetzungen:

- ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit 180 ECTS (oder vergleichbar)
- 15 ECTS aus einem Fachgebiet der Musik
- 10 ECTS aus einem Fachgebiet der Kulturwissenschaften
- weitere 15 ECTS in Musik- und/oder Kulturwissenschaften
- Englisch- und Deutschkenntnisse auf B2 Niveau oder höher

Detaillierte Informationen:
Einzelfach (120 ECTS): FSB, Teil 1, § 4 (120 ECTS)
Hauptfach (45 ECTS): FSB, Teil 1, § 4 (45 ECTS)
(Für die Zulassungsbestimmungen des alten Studiengangs aus dem Jahr 2015 (45 ECTS), siehe FSB, Teil 1, §4 )

Ein Beginn des Masterstudiums ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.

Links zur Bewerbung: Studienangelegenheiten.

Online Formular für Bewerbungen (mit deutschem Abschluss)
International Office (mit internationalem Abschluss)

Für Nachfragen und weiterführende Informationen stehen Fabio Dick M.A. und das International Office (für internationale Studierende) zur Verfügung.

Prüfungsausschuss für den MA Ethnomusikologie:

Vorsitzende:  Prof. Dr. Juniper Hill
Vertreter:        Fabio Dick, MA
                         Dr. Oliver Wiener

Promotion in Ethnomusikologie

Promotionsinterssierte können sich für eine Promotion in Ethnomusikologie entweder über die Philosophische Fakultät oder über die Graduate School of Humanities bewerben.

Bewerbungslinks: Graduate School of Humanities, Universität Würzburg, Philosophische Fakultät.

Fragen? Bei Fragen zu Förderfähigkeit, Bewerbungsverfahren und Struktur der Promotionsprogramme wenden Sie sich bitte an Fabio Dick M.A.. Sollten Sie Fragen zu Forschungsanträgen für Doktoranden haben, wenden Sie sich an Prof. Juniper Hill.

Interessierte Bewerber*innen werden darum gebeten, einen Lebenslauf, ein dreiseitiges Exposé, das die Forschungsfragen, theoretische Verortung und methodische Herangehensweise der geplanten Doktorarbeit umreist sowie eine Bibliographie mit den für das Projekt zentralen Quellen einzureichen.

Laufende und abgeschlossene Master- und Promotionsvorhaben finden Sie hier als PDF.

Berufsperspektiven

Das Master-Studienfach Ethnomusikologie ist eine kulturwissenschaftlich berufsqualifizierende beziehungsweise forschungsorientierte Fachausbildung. Das Studium qualifiziert für zahlreiche musikbezogene Berufstätigkeiten im Bereich der Medien, des Konzert- und Musiktheaterbetriebes, des Musikverlagswesens, der Kulturpraxis und im Feld der sozialen Arbeit. Zugleich qualifiziert der Studiengang für musik-, kultur- und medienbezogener Promotionsstudiengänge und versetzt Absolvent*innen in die Lage, Forschungsprojekte zu konzipieren und durchzuführen sowie wissenschaftlich auf einem hohen Niveau zu arbeiten.

Orientierende Informationen zu Berufsperspektiven für Ethnomusikolog*innen finden Sie auf den Seiten der Allgemeinen Studienberatung der Universität Würzburg.

Weiterführende Informationen zu Berufsperspektiven für Ethnomusikolog*innen bzw. allgemein Geisteswissenschaftler*innen bieten Ihnen unter anderem der Career Service der Universität Würzburg und die Arbeitsagentur (Berufsinformation Musikwissenschaftler/in).

Lehrende

Der Unterricht erfolgt in erster Linie durch Prof. Dr. Juniper Hill und Fabio Dick, M.A. Darüber hinaus können die Studierenden der Ethnomusikologie auch für die Klangwissenschaftsseminare, die Seminare zur Audio-Video-Aufnahme und -Bearbeitung bei Dr. Oliver Wiener, die Kurse für zeitgenössische Musik bei Prof. Dr. Elena Ungeheuer und die Musiksoziologie-Seminare bei Prof. Dr. Eckhard Roch sowie für andere Kurse der Musikwissenschaft, der Musikpädagogik, der Europäischen Ethnologie/Völkerkunde und verschiedener Fachstudiengänge der Bereiche American/British, Indian, und Chinese Studies teilnehmen. Zusätzlich bieten in regelmäßigen Abständen internationale Nachwuchswissenschaftler*innen sowie etablierte Wissenschaftler*innen der Ethnomusikologie Gastvorträge und -seminare an.

Lehraufträge

Zu den jüngsten Gastdozent*innen gehören David Saam, Dr. Griffith Rollefson, Dr. Maurice Mengel, Dr. Zeynep Helvaci, Dr. Monika Schoop, Dr. Nepomuk Riva und Dr. Vladimir Ivanoff. Weitere Gastwissenschaftler*innen sind Dr. Elizabeth Markham, Dr. Rembrandt Wolpert und Professor Emeritus Dr. Max Peter Baumann.

Zu den jüngsten Kursangeboten im Bereich der Ethnomusikologie gehören unter anderem:

Pflichtveranstaltungen (werden regelmäßig angeboten):

Einführung in die Ethnomusikologie
Theorizing Music as Social Process  
Ethnographic and Qualitative Research Methods
Research Seminar in Ethnomusicology
Mikrofonaufnahmetechnik und Audio-Editing
Applied Ethnomusicology Seminar

Wahlfächer (variieren kontinuierlich):

Einführung in außereuropäische Kunstmusiken
Power, Politics, and Identity in South African Music
Finnish Folk Music from Ancient to Avant-Garde
Latin American Music and Culture
Musik und Religion in Indien
Papua-Neuguinea: Musik und Sound
Sinti und Roma – Gefühl von Grenzenlosigkeit in musikalischen Ausdrucksformen
Volksmusikforschung in Franken – Traditionszusammenhang, Repertoire, Potenzial
Musik(en) der Türkei in Geschichte und Gegenwart
Der Klang der Demokratie: Protestmusik und musikalischer Aktivismus
Ethnomusikologie und Human-Animal Studies: Tier-Mensch Beziehungen durch Musik
Welten Elektronischer Tanzmusik: Eine subkulturelle Analyse
Weltmusikfestivals: Transkulturelle Begegnungen
Let's Do Gender! Gender und Queer Studies in der Musikforschung
Popular Music and Culture in Theory and Method
Popmusik aus soziokultureller und musikanalytischer Perspektive
Community Music
Applied Ethnomusicology Project
Musik und Kolonialismus

Praktische Kurse (variieren):

American Shaped Note Singing
African Music: West and Central African Drumming
Fränkisch Singen, Tanzen, und Spielen
Arabische Ensemble und Arabische Laute Oud

Zusätzliche Veranstaltungen der Ethnomusikologie

Programm Winter 2020/21 (comming soon)
Programm Winter 2019/20 (PDF)
Programm Summer 2019 (PDF)
Programm Winter 2018/19 (PDF)
Programm Summer 2018 (PDF)

Materialien für Studierende der Ethnomusikologie

Master (1 HF, 120ECTS, ASPO2015) - Version 2020
deutsch: MHB1-deMHB2-deSFB-de, FSBStudienverlaufsplan
Qualifikationsziele
englisch: MHB1-enMHB2-enSFB-en

Master (2 HF, 45 ECTS, ASPO2015) - Version 2020
deutsch: MHB1-deMHB2-deSFB-deFSBStudienverlaufsplan
englisch: MHB1-enMHB2-enSFB-en

Master (2 HF, 45 ECTS, ASPO2015) - Version 2016
deutsch: MHB1-deMHB2-deSFB-de
englisch: MHB1-enMHB2-enSFB-en

Master (2 HF, 45 ECTS, ASPO2009) - Version 2011
deutsch: MHB1-deMHB2-deSFB-de
englisch: MHB1-enMHB2-enSFB-en

Masterthesis

Merkblatt zu Master-Thesis und Master-Abschlusskolloquium
Antrag auf Zuteilung einer Master-Thesis: siehe Downloadbereich beim Prüfungsamt
Master-Thesis: Muster-Titelblatt (alternativ als .docx)
Master-Thesis: Muster-Schlusserklärung (alternativ als .docx)
Formular zur Anmeldung für das Master-Abschlusskolloquium (alternativ als .docx)