Intern
    Lehrstuhl für Musikpädagogik

    Workshops

    Herzliche Einladung an alle Studierende des Instituts für Musikforschung.

    Community Music als künstlerische und soziale Praxis
    Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger

    Freitag, 24.01.2025, 14:00–18:00 Uhr & Samstag, 25.01.2025, 10:00–14:00 Uhr, HS3 Residenz

    Um verbindliche Anmeldung bis zum 15.12.2024 wird gebeten
    per E-Mail an: jan.wagner@uni-wuerzburg.de
     


    Community Music (CM) bedeutet voraussetzungsoffenes Gruppenmusizieren von „Menschen
    verschiedener Herkunft, Religion, Bildung, verschiedenen Alters, Geschlechts und Einkommens,
    mit oder ohne Handikap“ in verschiedenen Einrichtungen und Lebensräumen, wobei
    die künstlerischen und sozialen Prozesse gleichwertig sind und die Musik als Ausdruck der
    Gruppe entsteht.1 CM geht aus von der Lust und dem Recht aller Menschen, sich musikalisch
    auszudrücken, und folgt den Leitgedanken von „Verbindung – Sich sicher fühlen können –
    Kreativ sein – Einen Platz haben und willkommen sein – Mitgestalten – Auf Augenhöhe sein
    – Zufrieden sein mit der Musik und dem Prozess – Seinen Anliegen eine Stimme geben“ (Marion
    Haak-Schulenburg).


    Die Intentionen der CM lassen sich mit den fünf Schlüsselbegriffen Menschen, Orte, Partizipation,
    Vielfalt, Inklusion zusammenfassen;2 und dies ist es, was wir im Workshop an der
    Universität Würzburg erproben und reflektieren wollen: Praxisvorschläge für ein offenes Musizieren,
    bei dem gemeinsam Musik erfunden und Regeln des Zusammenspiels entwickelt
    werden („we make up the rules as we go along“, Wittgenstein), mit dem Ziel, mehr Musik in
    die Gesellschaft zu tragen und mit Musik Verbindungen zu stiften.


    Mögliche Ideen und praxisbewährte Vorschläge voraussetzungsoffenen Musizierens sind:
    1. Lieder und Stücke als Anlässe zum Improvisieren; 2. Musikmachen mit nur 1 Ton;
    3. Lieblingsklänge, eigene und andere; 4. Musik der Gefühle – Gefühle als Musik;
    5. Mit-Ein-Ander oder Alle und Eine:r; 6. Wort- und Tongeschenke – word events;
    7. Atmosphären – Bilder – Graphiken; 8. Musik der Elemente, Beispiel Wasser.


    Wolfgang Rüdiger, geb. 1957, Studium der Schulmusik (Hauptfächer Klavier und Fagott), Philosophie und Pädagogik in Essen; Künstlerischer Hochschulabschluss Fagott und Promotion Musikwissenschaft in Freiburg;
    Mitgründer, Fagottist und von 1986 bis 2022 Künstlerischer Leiter des Ensemble Aventure Freiburg, eigene Konzertreihe und internationale Konzerttätigkeit, hunderte von Uraufführungen und Rundfunkproduktionen,
    Konzeption von und Mitwirkung bei zahlreichen CDs. 1977-1998 Klavier- und Fagottlehrer an den Musikschulen Mönchengladbach und Freiburg sowie 1990-1998 Dozent für Instrumentalpädagogik und Fagott an der
    Hochschule für Musik Freiburg. 1995/96 Ausbildung zum Atempädagogen nach Parow. 1998-2001 Professor an der Hochschule für Künste Bremen, seit 2001 Professor für Musikpädagogik/künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Üben & Musizieren, Vorstandsmitglied im INMM Darmstadt und Autor zahlreicher Aufsätze und Bücher zu Themen wie Musik und Körper, Ensemblespiel & Improvisation, neue Musik, Musikvermittlung, Community Music.