Studieninformationen
Studienberatung
Studienanfänger sollten bereits vor Beginn des Studiums (Bachelor) eine persönliche Studienberatung bei einem der Fachstudienberater am Institut wahrnehmen. Für die Musikwissenschaft: Dr. Martin Dippon (martin.dippon@uni-wuerzburg.de). Die Sprechzeiten während des Semesters sind im Vorlesungsverzeichnis angegeben, die Sprechzeiten während der Semesterferien sind dem Aushang zu entnehmen. Um telefonische Anmeldung im Sekretariat des Instituts wird gebeten.
Studienberatung für Master- und Magister-Studiengang Musikwissenschaft: Dr. Lemmerich.
Studienberatung für den Masterstudiengang Ethnomusikologie: Dr. Clara Wenz (clara.wenz@uni-wuerzburg.de).
Zu den Informationen der studienorganisatorischen Teileinheit Musikpädagogik geht es hier. Studienfachberaterin ist Elke Clausing, Email: elke.clausing@uni-wuerzburg.de.
In allgemeinen und fachübergreifenden Fragen berät die Zentrale Studienberatung.
Lehrveranstaltungen
Über das Lehrprogramm des Semesters gibt neben dem Vorlesungsverzeichnis der Universität das vom Institut herausgegebene kommentierte Vorlesungsverzeichnis Auskunft. Es erscheint jeweils im Februar für das folgende Sommer- und im Juli für das folgende Wintersemester, spätestens jedoch zu Semesterbeginn. Über Art, Umfang und Charakter der Lehrveranstaltungen informieren die einschlägigen Modulhandbücher.
Zu etlichen Lehrveranstaltungen sind Kursräume auf der uniweiten eLearning-Plattform wueCampus2 (Moodle-System) angelegt.
Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen
Bachelor-Studiengang: Die Termine für die Teilmodulprüfungen werden jeweils innerhalb der Lehrveranstaltungen wenigstens zwei Wochen vor Prüfungstermin bekanntgegeben. Zu Art und Umfang der Prüfungen gibt das Modulhandbuch an der Stelle der jeweiligen Teilmodulübersichten Auskunft.
Magister-Studiengang (seit 2007 keine Neueinschreibung mehr möglich!): Zur Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen empfiehlt es sich, rechtzeitig in Kontakt mit dem Prüfer zu treten, um Themenabsprachen zu treffen. Den Inhalt der Zwischenprüfung bilden neben Spezialfragen zu drei aus dem Gesamtgebiet der Musikgeschichte nach dem Modell "Epoche, Gattung, Komponist" ausgewählten Themen auch Fragen zur Bibliographie, Terminologie, zur musikalischen Allgemeinbildung sowie die Kommentierung von Klang- und Notenbeispielen. Ein allgemeiner Überblick über die Musikgeschichte wird erwartet. – Das Thema der Magisterarbeit (schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Magisterprüfung) wird vom Prüfer nach Absprache mit dem Kandidaten gestellt und vom Dekan ausgegeben. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Näheres regelt § 14 der Magisterprüfungsordnung vom 11. Dezember 2003. In der Magisterprüfung wird ein Gesamtüberblick über die Musikgeschichte, Vertrautheit mit wissenschaftlicher Terminologie sowie mit den Methoden des Faches und mit dem Standardrepertoire erwartet.
Räume des Instituts
Das Sekretariat des Instituts für Musikforschung befindet sich im linken Trakt (Erdgeschoss) des Gebäudes Domerschulstraße 13 (-> Plan). Lehrveranstaltungen finden in der Regel in den Seminarräumen im ersten Stock oder im Hörsaal III der Philosophischen Fakultät (Residenz, Südflügel) oder im Toscana-Saal (Residenz, 2. Stock) statt. Zur Raum-Übersicht.
Die Bibliothek (TB Musik) ist ebenfalls im Erdgeschoss des Hauses Domerschulstraße 13 untergebracht, Eingang in der Tordurchfahrt auf der rechten Seite. Zur Benutzung der Bibliothek siehe hier. Für Netzrecherche und EDV steht der CIP-Pool Musik im ersten Stock (R 107) Studierenden der Musikpädagogik und Musikwissenschaft zur Verfügung (Zugang: Magnetschloss für MUCK-Karte).