Pututu (Waqra pututu, Trompete aus Hornteilen)

Waqra pututu / Waqra corneta oder Waqra-puku – Lo 99
Weit verbreitet in Peru (Apurimac, Arequipa, Ayacucho, Cusco, Huancavelica, Junin, Lima, Pasco), aber auch in Bolivien. Eine Kombination aus Rindshornstücken, die ineinander gesteckt sind (schnecken- oder spiralwellenförmig).
10 zusammengesteckte Hornstücke und ein Mundstück, verbunden und abgedichtet mit Teer oder Wachs. Maße: Max. Länge (ohne Mundstück): 700 mm, Durchschnitt Trichteröffnung ca. 70–80 mm, gewundene Rohrlänge per Drahtmessung approximativ 1150 mm. Mundstück (Holz, Bohrung kegelförmig): Kesseldurchschnitt 16 mm, Kesseltiefe 12 mm, Bohrung 3,5 mm. Grundton ca. fis.
Zirkelornamente: Eingeritzte Zeichen (wohl Herstellerzeichen) auf dem Trichterstück (stilisierte Blume) und auf dem vierten Stück (mundstückseitig: konzentische Kreise).
Literatur:
– Institución Nacional de Cultura (Hrsg.), Mapa de los Instrumentos Musicales de Uso Popular en El Peru. Clasificación y ubicación geográfica. Lima: Oficina de Música y Danza, 1978, S. 263–265.
– Max Peter Baumann, Music and Worldview of Indian Societies in the Bolivian Andes, in: Malena Kuss (Hg.), Music in Latin America and the Caribbean. An Encyclopedic History, Vol. 1: Performing Beliefs: Indigenious Poeples of South America, Central America, and Mexico, Austin TX: University of Texas Press 2004, S. 101–121, S. 120.
{2015-07-03; ow, Organologie-Kurs}