Fortlaufende Inventarnummern

Bestandsliste nach Inventarnummern
Atelier Klangforschung
Ate 1 Bode-Melochord (elektrisches Harmonium, Ruine)
Ate 2 Hohner Organetta (Tischharmonium mit elektrischem Gebläse)
Ate 3 Disloyal and treasurable practices (2012), binaurale Kopfhörerkompositon von Gerriet K. Sharma
Diversa
Div 1 Grabsteinfragmente von (Abbé) Georg Joseph Vogler
Stiftung Maria Eisenmann
Eis 1 Zither in Salzburger Form, unsigniert, 31 Saiten, 20. Jahrhundert
Eis 2 Violine, unsigniert, 20. Jahrhundert
Eis 3 Waldhorn in Es, unsigniert
Eis 4 Kornett in F mit Drehventilen von Friedrich Christian Herold Würzburg 1860er/70er Jahre
Eis 5 Signalhorn "Belltone 222" in C, Tschechien, 2. Hälfte 20. Jahrhundert
Eis 6 Posaune in B, Würzburg, 19. Jahrhundert (Signatur nicht mehr lesbar)
Eis 7 Trompete in B, Drehventile, Max Weller & Co., Siebenbrunn, Vogtland, Mitte 20. Jahrhundert
Eis 8 Tenorhorn in B, Tschechien 2. Hälfte 20. Jahrhundert
Eis 9 Klarinette in B, unsigniert, 2. Jahrhundert
Eis 10 Akkordeon von Firotti, Klingenthal, 1970er Jahre, Klaviatur 34 Tasten, Bass 80 Knöpfe, keine Register
Eis 11 Gitarre, unsigniert, Deutschland 19. Jahrhundert
Eis 12 Gitarre, unsigniert, Deutschland, frühes 20. Jahrhundert
Eis 13 Querflöte in C, ohne Klappen, 6 Grifflöcher und cis-Loch, (Christian) Reisser, Ulm 1916
Eis 14 Casio DH-100, Digital Horn, Mitte 1980er Jahre
Sammlung Robert Günther
G 1 Kei (Klangplatte aus Metall) mit Gestell
G 2 Hangi (Klangplatte aus Holz)
G 3 Kongôrei (Handglocke)
G 4 Sòkai (Holzschuhe für Klappereffekt bei buddhistischen Prozessionen)
G 5 Uchinawashi (Klangschale), 18. Jahrhundert, 3 Teile
G 6 Uchinawashi (Klangschale) 4 Teile
G 7 Mokugyô
G 8 Mokugyô
G 9 Binsasara (Rasselkette)
G 10 Kin (Klangschale), 2 Teile
G 11 Kin (Klangschale), 2 Teile
G 12 Hachi (Becken), 2 Teile
G 13 Gong, 2 Teile
G 14 Shakujō (Rasselstab)
G 15 Shakubyôshi (Klangstäbe) 2 Teile
G 16 Hôragai (Muschelhorn) 2 Teile
G 17 Inkin (Klangschale am Stiel) 2 Teile
G 18 Koto. Wölbbrettzither mit Intarsien, 18./19. Jahrhundert (mit Zubehör)
G 19 Shamisen, Langhalslaute mit Intarsien, 17./18. Jahrhundert
G 20 Shamisen, Langhalslaute
G 21 Shamisen, Langhalslaute
G 22 Shamisen, Langhalslaute
G 23 Ryûteki, Querflöte mit Stoff-Futteral
G 24 Hichiriki, Doppelrohrblattinstrument mit Holz-Futteral
G 25 Shô. Mundorgel mit Futteral
G 26 Shakuhachi, Längsflöte
G 27 Shakuhachi, Längsflöte
G 28 Tempuku bzw. Takebue. Volkstümliche Flöte
G 29 Yakumo-goto. Kleine Wölbbrettzither
G 30 Uchiwa-daiko, Rahmentrommel
G 31 Kanglin, Knochentrompete
Ikon (Bildbestände, musikikonographisches Material)
Ikon 1 Ölbild: Musizierende Familie (anonym, 1. Hälfte des 18. Jh., 120 x 160 cm). Stiftung von Karin Baetge-Jost (Bad Kissingen)
Sammlung Thomas Loelgen
Lo 1 Okarina (Pendant)
Lo 2 Okarina (Pendant)
Lo 3 Doppelmaultrommel, Österreich 1979
Lo 4a/4b Maultrommelpaar, modern (1980er Jahre)
Lo 5 Bambus-Maultrommel, Kubing (Philippinen)
Lo 6 Bambus-Maultrommel, Kubing (Philippinen)
Lo 7 Eisenmaultrommel, Uzbek-čang (Afghanistan ?)
Lo 8 Didgeridoo
Lo 9 Dvojnice
Lo 10 Doppelblockflöte
Lo 11 Trillerpfeife
Lo 12 Jedinka, teils achteckig, 6 Grifflöcher
Lo 13 Jedinka, 5 Grifflöcher
Lo 14 Flöte, zylindrisch, 6 Grifflöcher
Lo 15 Flöte, zylindrisch mit geschnitzten Bildmotiven, 6 Grifflöcher
Lo 16 Knochenflöte (Chile)
Lo 17 Čang, persische Maultrommel
Lo 18 Kledi, Mundorgel (Borneo)
Lo 19 Kaen, Mundorgel (Laos)
Lo 20 Pungi, Luftkapselklarinette (Indien)
Lo 21 Doppelflöte (Moldavische Schäferflöte)
Lo 22 Diskant-Traversflöte in b, 6 Grifflöcher
Lo 23 Diskant-Traversflöte in b, 6 Grifflöcher
Lo 24 Diskant-Traversflöte in b, 6 Grifflöcher
Lo 25 Alt-Traversflöte in es, 6 Grifflöcher
Lo 26 Ryūteki (Bambus)
Lo 27 Quena aus Kondorknochen
Lo 28 Schwegelpfeife in A (Hausa Schmidl)
Lo 29–31 Gemshornflöten (Alt, Contraalt, Diskant)
Lo 32–36 Pifülkas (Chile)
Lo 37–65 29 Tarkas (Bolivien) unterschiedlicher Register
Lo 71–77 Tibetische Instrumente: Dung Chen, Gayling, Rolmo
Lo 78 Basslaute (um 1910)
Lo 79 Sanduhrtrommel (zw. 1970 und 2000)
Lo 90 Drehleier (1980er Jahre, ohne Herstellersignet)
Lo 91–92 2 Xiao (Kerbflöten, 1950er Jahre, Fabrik Ling Nan)
Lo 93 Panflöte in G (Occorso, Bellinzona)
Lo 94 Gasba (Rosenholz)
Lo 95 Gasba (Zuckerrohr, Tunesien)
Lo 96 Einhandflöte in C (Tenor), Küng, Schweiz, Mitte 20. Jh.
Lo 97 Eintonflöte in D, 20. Jh.
Lo 98 Kaval (dreiteilig), Bulgarien, Mitte 20. Jh.
Lo 99 Waqra pututu (Bolivien), Trompete aus 10 Tierhornteilen
Lo 100–110 11 Panflöten/Zampoñas (Bolivien/Peru)
Lo 111–113 3 Pinkullus (Bolivien/Peru)
Lo 114–116 3 Moceños (Moceno, Moxeño; Bolivien oder Chile)
Lo 117 Tokuru (Bolivien oder Chile)
Lo 120–121 Kleine Kernspaltflöten in D, Marokko (?), 20. Jh.
Lo 122 Murali (Bansuri) in D, Indien, 20. Jh.
Lo 123 Bansuri in E, Indien 20. Jh.
Lo 124 Mantoura (idioglotte Einfachrohrblatt-Schalmei), Kreta 20. Jh.
Sammlung Reinhold Neupert
N 1 Monochord, modern (Eschler [E], S. 52)
N 2 Cembalo, J. C. Neupert, Bamberg um 1920 (E72)
N 4 Querspinett, J. H. (1) Silbermann, Straßburg 1767 (?) (E70, a24)
N 5 Clavichord, ungebunden, C. R. A. Venzky, Dresden 1805 (E69, a23)
N 6 Clavichord, gebunden, Deutschland Ende 18. Jh. (E67, a22)
N 7 Hackbrett, Süddeutschland, 18. Jh. (E62, a18)
N 8 Hammerflügel, J. B. Streicher, Wien 1838/39 (E86, a28)
N 9 Tangentenflügel, F. J. Späth u. Ch. F. (1) Schmahl, Regensburg vor 1794 (E93, a30)
N 10 Tafelklavier, C. Katholnik, Wien um 1800 (E75, a25)
N 11 Äolsharfe, 19. Jh. (E62)
N 12-24 Vorführmechniken (E94): N 12: Gebundene Clavichordmechanik; N 13: Ungebundene Clavichordmechanik; N 14: Kielmechanik; N 15: Cristofori Hammermechanik; N 16: Marius Hammermechanik; N 17: Schröter Hammermechanik; N 18: Wiener Prellzungenmechanik; N 19: Englische Stoßzungenmechanik; N 20: Tangentenflügelmechanik; N 21: Moderne Flügelmechanik; N 22: Moderne Pianomechanik; N 23/24: Moderne Pianomechanik
N 25 Querflöte, F. (II) Löhner, Nürnberg, um 1850 (E23, a6)
N 26 Altblockflöte, G. Graessel, Nürnberg, wohl 1922 (E30)
N 27 Altblockflöte, G. Graessel, Nürnberg, wohl 1922 (E31)
N 28 Bassblockflöte, G. Graessel, Nürnberg, wohl 1922 (E31)
N 29 Quintbassblockflöte, G. Graessel, Nürnberg, wohl 1922 (E32)
Sammlung Ulrich Rück
R 1 Maultrommel, Molln, Oberösterreich, modern (E64)
R 2 Maultrommel, wohl Österreich 19. Jh. (E64)
R 3 Becken, China (E64)
R 4 Mandoline, V. Vinaccio, Neapel 1766 (E43, a13)
R 5 Pandurina, G. Bigioli (?), Turin, 177? (E44, a14)
R 6 Theorbierte Laute, W. Jakobi, Nürnberg, 1917 (E52)
R 7 Gitarre, Frankreich (?), 1. H. 19. Jh. (E46)
R 8 Mittenwalder Zither, Deutschland. 1808 (?) (E50)
R 9 Salzburger Zither, Deutschland, 19. Jh. (E50)
R 10 Virginal, O. Marx, Nürnberg, 1957 (E72)
R 11 Clavichord, gebunden, Deutschland um 1770 (E65, a20)
R 12 Clavichord, ungebunden, Tirol (?), Ende 18. Jh. (E66, a21)
R 13 Hackbrett, Tirol, Alpbachtal (?), 18. Jh. (E63, a19)
R 14 Hammerflügel, J. D. Schiedmayer, Nürnberg 1798 (?) (E81, a26)
[R 15 Hammerflügel, C. Graf, Wien 1839/40 (E88, a29) – blieb 2008 an der Universität Erlangen]
R 16 Hammerflügel, oberschlägig, J. B. Streicher, Wien 1837 (E83, a27)
R 17 Tafelklavier, L. Kummet, Hersbruck 1791 (E73)
R 18 Viola da Gamba (Tenor). Korpus: Süddeutschland Ende 17. Jh. (E53)
R 19 Tanzmeistergeige, Deutschland (?). 2.H. 19. Jh. (E56, a17)
R 20 Drehleiher, Frankreich 19. Jh., (E59)
R 21 Trumscheit, Deutschland um 1700 (E54, a15)
[R 21 B Streichbogen, Deutschland (Böhmen) 19. Jh., (E58) – fehlt seit 2008]
R 22 Stempelflöte, "modern" (1950er Jahre ?) (E35)
R 23 Panflöte, Steiermark, modern (E21)
R 24 Altblockflöte, Kopf: J. A. Löhner, Nürnberg, Ende 18. Jh. (E29)
R 25 Doppelblockflöte (Dvojnice), Bosnien, vor 1940 (E33)
R 26 Flageolett, England (?) um 1830 (E34, a8)
R 27 Okarina, Wien vielleicht vor 1938 (E35)
R 28 Querflöte, Deutschland, M. 19. Jh. (E24)
[R 29 Querflöte, C. Weber, Graz, 2. H. 19. Jh. (E25) – fehlt seit spätestens 2008]
R 30 Querflöte, Dresdener Schule, 2. H. 18. Jh. (E21, a5)
R 31 Querflöte, Juhling, Schwerin Anf. 19. Jh. (E22)
R 32 Querpfeife (Schwegel), Berchtesgaden wohl 19. Jh. (E29)
R 33 Kleine Querflöte, Deutschland Mitte 19. Jahrh. (E27)
R 34 Kleine Querflöte, J. Iehring, Adorf um 1865 (E28, a7)
R 35 Oboe, Wolfgang Küss, Wien um 1830 (E37, a10)
R 36 Oboe, Ignaz Kohlert, Graslitz, Ende 18. Jh. (E36, a9)
R 37 Fagott, J. A. Mollenhauer, Fulda viell. vor 1825 (E38, a11)
[FR 38 Klarinette, J. T. Uhlmann, Wien um 1830 (fehlt; vide Eschler)]
R 39 Klarinette B, Deutschland, Anfang 19. Jh. (E41)
R 40 Klarinette As, M. Stiegler senior, München um 1820 (E40, a12)
R 41 Sackpfeife, Varna, Bulgarien, 19. Jh. (E42)
R 42 Kontraserpent, Deutschland um 1800 (E16, a1)
R 43 Orchesterhorn, Deutschland um 1830 (E17, a3)
R 44 Klappenhorn, M. Saurle, München um 1820 (E16, a2)
R 45 Naturtrompete, P. Schmidt, Nürnberg um 1770 (E18, a4)
[FR 46 Naturtrompete, M. Saurle, München, um 1820 (fehlt; vide Eschler 1993)]
R 47 Ventiltrompete, Deutschland, M. 19. Jh. (E19)
R 48 Alphorn (Waldtuter), Südtirol, Sarntal, Durholzer See, 1956 (E20)
[FR 49 Diskantposaune, E. G. Heidrich, Breslau, um 1855 (fehlt; vide Eschler)]
R 50 Äolsharfe, C. Zartlieb (?), Deutschland (?), 1. H. 19. Jh., (E61)
R 51 Viola d'Amore, Korpus: P. Alletsee, München 1. Viertel 18. Jh. (E55, a16)
R 52 Thüringer Cister, 19. Jh. (E48)
R 53 Gitarre, Wien, um 1840 (E45)
Stiftungen an die Studiensammlung Musikinstrumente & Medien
StW 1: Zither in Salzburger Form, 32 Saiten (Walthari Mittenwald 1950er Jahre); Stiftung von A. Krings (Bamberg)
StW 2: Zither in Salzburger Form mit Zubehör, 31 Saiten (1950er Jahre, ohne Signatur); Stiftung von Gerhard Wettering (Würzburg)
StW 3: Südindische Instrumentenmodelle und Percussion für Bharatnatyam; Stiftung von Prof. Dr. Hanumanna Nayaka Dorai (University of Music and Performing Arts, Mysore): StW 3-a: Modell eines Tabla-Sets aus Ton/Stoff/Fell/Holz; StW 3-b: Holzmodell einer Tanpura; StW 3-c: Holzmodell einer Sarasvati Vina; StW 3-d: Bansuri (Bambusflöte, klein in D); StW 3-e: Ghungrus (Fußschellen) für Bharatnatyam; StW 3-f: Manjiras (Zimbeln); StW 3-g: Damaru (Handtrommel in Sanduhrform); StW 3-h: Karthaal (Holzblöcke mit Schellen)
StW 4: Indisches Harmonium; Stiftung Gerriet K. Sharma (Graz)
StW 5: (männliche) Tanpura; Stiftung von Jörg und Barbara Kühne (Mähringen)
StW 6: Saenghwang; Stiftung von Jörg und Barbara Kühne (Mähringen)
StW 7: Shakuhachi; Stiftung von Jörg und Barbara Kühne (Mähringen)
StW 8: Grammofon, Marke Odeon (ca. 1924); Stiftung von Hellmut Stadelmann (Aschaffenburg)
StW9: Gusle, montenegrinische Streichlaute (1970er Jahre?)
StW 10: Kabak kemane, türkische Spießgeige, Stifterin: Rashan Dündar
StW 11: Violine, 1. Hälfte 20. Jahrhundert, Nachlass von Tebbe Harms Kleen
StW 12: Tafelklavier von Meinke en Pieter Meijer, Amsterdam 1780. Stiftung von Friedrich Wilhelm Mohr (Berlin)
StW 13: Querflöte in D (1950er Jahre?). Nachlass Herbert Hillmann (Würzburg).
StW 14: Querflöte, Böhm-System, von Gustav Reinhold Uebel, Erlbach, ca. 1980. Nachlass Herbert Hillmann (Würzburg).
StW 15: Oboe (1960er Jahre?). Nachlass Herbert Hillmann (Würzburg).
StW 16: Steuereinheit für Selbstspielklavier (Notengleitblock). Stiftung von Frank Kerber (Berlin)
StW 17-a bis 17-x: Instrumentarium des Alleinunterhalters Big Paul (Würzburg); Erfassung im Prozess. Stiftung von Manuela Lutz (Biebelried), 2018.
StW 18: Kronenzither "Reform", griffbrettlose Zither mit Notenmaterial. Stiftung Manuela Lutz (Biebelried), 2018.
StW 19: Lautengitarre (1910er Jahre). Stiftung Burkhard und Helga Berndt (Berlin), 2019.
StW 20: Drumcomputer MFB 512 ("Fricke-Box", 1980er Jahre), Stiftung Stefan Hetzel (Eibelstadt), 2019.
StW 21: Zither in Salzburger Form von Friedrich Meindl (Würzburg, 3. Drittel des 19. Jh.)
StW 22: Heimorgel Hohner Symphonic 900, 1970er Jahre. Nachlass Herbert Hillmann (Würzburg).
StW 23: Klaviaturmetallophon für Musikunterricht, 1970er Jahre. Städtische Musikschule Scheinfurt.
StW 24: Masinko, Äthiopien, 20. Jh. Stiftung Günther Kandert (Würzburg).
Stiftungen an das ehemalige Erlanger Institut
U 2 Polychord, modern (E52)
U 3 Harfe, Frankreich, 1. H. 19. Jh. (E51)
U 6 Gitarre, Deutschland, 2. H. 19. Jh. (E47)
[U 7 Hammerflügel, J. S. Heubeck, Erlangen, vor 1851 (E90) – blieb 2008 an der universität Erlangen]
U 8 Tafelklavier, J. C. H. Kisselstein, Nürnberg, um 1835 (E77)
U 9 Tafelklavier, E. Haenel, Halberstadt, nach 1849 (E79)
U 10 Violine, Sachsen/Böhmen, Ende 19. Jh. (E57)
U 11 Violine, Sachsen/Böhmen, Ende 19. Jh. (E58)
U 12 Hackbrett, modern (E64)
U 14 Geigenbauteile, modern (E60)
U 15 Clavichord, ungebunden, Pianohaus Rück (Otto Marx?), 1940er Jahre
Bestand Würzburger Institut
W 1: Orgel, 1960er Jahre, Firma Krieger, Retzbach/Zellingen (Neuaufbau 2009)
W 2: Erhu, chinesisches Streichinstrument ohne Bünde und Griffbrett (Tianjin, 2010)
W 3a und W 3b: Đàn môi, vietnam. Mautrommeln
W 4: Kuo Xian (Kouxian), Messing-Maultrommelfächer, Vierer-Set, Yunnan (China)
W 5: Gue Gueq, südostchin. Bambusmaultrommelset (3)
W 6: Angkuoch, kambodschan. Bambusmaultrommel
W 7: Gogona, nordind. Bambusmaultrommel (Assam)
W 8: Monochord (drei Saiten) mit Rolle für Gewichtsexperimente
W 9: Qānūn (Kanun) von Turhan Tezelli (1990er Jahre)
W 10: Modell einer Orgelmechanik (Werner Mann, Mainbernheim 2017)
W 11: Modell einer Orgel-Windlade (Gustav Weiß, Zellingen, 1960er Jahre)
W 12: Mandoline (ca. 1918–1926) von Philipp Keller (Würzburg 1868–1948)
W 13: Viola, Markneukirchen 1903, von Ernst Ludwig Gütter
W 14: Trompetenteile (Ventilmaschine mit Drehventilen, um 1900 (?), Mundstück mit Halbtonbogen)
W 15 a–c: Vuvuzelas (Deutschland 2010)
W 16 a–x: Spielzeugfiguren mit Musikinstrumenten
W 17: Theorbe/Schwanenhalslaute (1761) von Johann Wenceslaus Staudinger (Würzburg)
W 18: Merchandize-Produkte, Fan und Fun Ware: a) Leningrad Cowboy Bierdose (1994); b) Audiokissen hi-Sleep von hi-Fun (2016)
W 19: Klavier (aufrecht) von Philipp Gilgen (Würzburg, 1816–1895), Seriennummer 510.
W 20: Balalaika (Prim), 20. Jh.
W 21: Bağlama, Edifon, 20. Jh.
W 22: Clavichord, Neupert Bamberg, 1960er Jahre
W 23: Cembalo, zweimanualig, Georg Zahl, München, um 1970, "Cembalobau-Modell Kirckman"
W 24: Cembalo, zweimanualig, Kurt Sparrhake, Passau, späte 1950er Jahre, Seriennummer 602952
W 25: Klavier (aufrecht) von Georg Schwechten (Berlin, 1827–1902), Seriennummer 26735 (1891)
W 26: Gitarre von Hellmuth Straube, München 1966
W 27: Gitarre von Oscar Teller (bzw. Horst Teller), [Bubenreuth] 1966, Modell Nr. 5, 660920/4
W 28: Orgel-Spieltisch (ehemals Hofkirche der Würzburger Residenz), G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen 1966 (Opus 2131)
W 29: Laute, Deutschland 1960er Jahre
W 30: Klavier (aufrecht) von Carl A. Pfeiffer, Stuttgart, ca. 1890
W 31: Krishna, auf der Flöte spielend, Holzfigur, Panjim (Goa) 2019