piwik-script

Deutsch Intern
    Institut für Musikforschung

    MA Musikwissenschaft (120 ECTS)

    Bewerbung

    +++ Online-Bewerbung für das Wintersemester 2022/23 über das Bewerberportal für Master-Studiengänge ist abgeschlossen +++ Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023: 15.01.2023 +++ Ausländische Bewerber/innen wenden sich bitte unter bestimmten Bedingungen an das Service Centre International Affairs. +++ Foreign Candidates please apply to our Service Centre International Affairs! +++

     

    Konzept

    Das Konzept unseres Studienganges „Master of Arts (Musikwissenschaft)“ ist geprägt von der Idee der Freiheit und Individualität des Studierens.

    Eine transparente Struktur bietet Orientierung, ohne Regulierung aufzuzwingen. Der umfangreiche Wahlpflichtbereich (65 ECTS) bietet auf in der Regel drei Semester verteilt 24 wissenschaftliche Module sowie ein berufspraktisches Modul und ein Fremdfachmodul, das die Anrechnung von Studienleistungen aus einem anderen Fach ermöglicht. Aus diesen insgesamt 26 Modulen, deren Angebot garantiert ist, ist der Erwerb der Mindest-ECTS notwendig. Die Auswahl von mindestens 15 Lehrveranstaltungen wird empfohlen. Die Wahlfreiheit zwischen den angebotenen Modulen unterliegt keinen Einschränkungen. Im Pflichtbereich (25 ECTS) ist die regelmäßige Teilnahme am Institutskolloquium in der Regel während des ersten bis dritten Semesters verpflichtend.

    Die 24 wissenschaftlichen Module sind fünf Bereichen zugeordnet. Diese sind nicht nach Ausschnitten aus dem Gegenstandsbereich des Faches Musikwissenschaft definiert, sondern unter dem übergeordneten Gesichtspunkt der wechselnden wissenschaftlichen Perspektiven (historisch, kompositionstechnisch, kulturell und interkulturell, ästhetisch und intermedial, sozial und psychologisch), unter denen der Gegenstand des Faches behandelt werden kann.

     

    Diese einfache Struktur erlaubt es, das Studium individuell an der ganzen Breite des Faches auszurichten oder ein Profil mit selbstgewählten Schwerpunkten zu entwickeln.

    Ein Modul entspricht einer Lehrveranstaltung im Umfang von zwei Semesterwochenstunden (SWS), deren Form (Vorlesung/Seminar) nicht festgelegt ist. Die benotete Teilnahme (mit Hausarbeit) erbringt 15 ECTS, das Bestehen (mit Protokoll, Referat oder einem kurzen Text) 5 ECTS. Weitere 30 ECTS entfallen auf die Abschlussprüfung (20 ECTS Master-Thesis, 10 ECTS Abschlusskolloquium) in der Regel im vierten Semester.

    Unsere Empfehlung für den Studienverlauf:
    Im ersten bis dritten Semester jeweils fünf Wahlpflichtveranstaltungen plus Institutskolloquium,
    im vierten Semester Master-Thesis und Abschlusskolloquium.

    Der Studienbeginn ist zum Winter- wie Sommersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

     

    Lehrveranstaltungen

    Vergangene, aktuelle und jeweils gegen Semesterende künftige Lehrveranstaltungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität Würzburg -> Online-Vorlesungsverzeichnis -> oben rechts Semester wählen -> Philosophische Fakultät -> Musikwissenschaft -> Master.

     

    Dozentinnen und Dozenten im Master-Studiengang

    AOR Dr. Martin Dippon

    AOR Dr. Hansjörg Ewert (Musiktheorie)

    Prof. Dr. Andreas Haug (Musik des vorneuzeitlichen Europas)

    Prof. Dr. Juniper Hill (Ethnomusikologie)

    Prof. Dr. Bernhard Janz (Ältere Musikgeschichte)

    Prof. Dr. Ulrich Konrad (Musik der europäischen Neuzeit)

    Prof. Dr. Elena Ungeheuer (Musik der Gegenwart)

    AR. Dr. Oliver Wiener

    Darüber hinaus wird das Lehrangebot regelmäßig durch Lehraufträge und Gastvorträge bereichert.

     

    Prüfungen, Benotung, Gewichtung der Leistungen

    Das Konzept der Prüfungen folgt dem Ziel, deren Zahl zugunsten einer bestmöglichen Betreuung möglichst gering zu halten und den Studierenden vom Beginn des Studienverlaufs an eine Kontrolle ihrer Leistung zu gewährleisten.

    Von den belegten Modulen werden in der Regel 12 geprüft. Bei drei Modulen erfolgt die Prüfung mittels einer benoteten schriftlichen Hausarbeit, zwei davon im Wahlpflichtbereich (freie Wahl durch die/den Studierenden), eine im Pflichtbereich (Institutskolloquium). Die übrigen neun Modulprüfungen, bei denen die Prüfungsform variabel ist, bleiben unbenotet („bestanden/nicht bestanden“).

    Die im Studienverlauf erworbenen Modul-Noten werden zusammen gegenüber der Abschlussprüfung gleich gewichtet; letztere setzt sich aus der Abschlussarbeit (Master-Thesis) und dem Abschlusskolloquium zusammen, die im Verhältnis 2:1 gewichtet werden.

    Einen Überblick über Module, Belegungspflichten, Prüfungsleistungen und Bildung der Gesamtnote finden Sie unten im Downloadbereich.

     

    Bewerbung und Zulassung

    Voraussetzungen für die Zulassung:
    1) Abgeschlossenes Hochschulstudium (in der Regel Bachelor 180 ECTS oder gleichwertiger Abschluss) oder unmittelbar bevorstehender Abschluss, wobei mindestens 120 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung und der endgültige Abschluss spätestens zur Rückmeldung zum dritten Semester nachgewiesen werden müssen,
    2) mindestens 10 ECTS in Modulen aus den Bereichen historische und/oder systematische Musikwissenschaft und/oder Ethnomusikologie sowie mindestens weitere 20 ECTS in Modulen aus den Bereichen Musikwissenschaft und/oder Musikpädagogik und/oder einem anderen Musikfach (z. B. Instrumental-, Vokal- oder Theoriebereich).

    Es findet keine Eignungsprüfung statt.

    Bewerben Sie sich mit Ihrem deutschen Studienabschluss direkt online über das Bewerbungsportal für Masterstudiengänge.
    Bewerbungsphase für das Wintersemester: Ende Mai bis 15. Juli.
    Bewerbungsphase für das Sommersemester: Ende November bis 15. Januar.

    Bewerber*innen mit ausländischem Studienabschluss wenden sich bitte an das International Office.

    Berufsperspektiven

    Der Bereich der Wissenschaftlichen Kulturpraxis innerhalb des Master Musikwissenschaft befindet sich im Aufbau. Die Betreuung von Praktika ist in Form eines anrechnungsfähigen Wahlpflichtmoduls in das Studienfach integriert

    Orientierende Informationen zu Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler finden Sie auf den Seiten der Allgemeinen Studienberatung der Universität Würzburg.

    Weiterführende Informationen zu Berufsperspektiven für Musik- bzw. allgemein Geisteswissenschaftler/innen bieten Ihnen unter anderem der Career Service der Universität Würzburg (Berufsfelder für Geisteswissenschaftler) und die Arbeitsagentur (Berufsinformation Musikwissenschaftler/in).

     

    Downloads und Links

    Orientierungshilfen zum Studienablauf

    Rechtliche Bestimmungen

    Anrechnung von Prüfungsleistungen

    • Formblatt zur Anrechnung von Prüfungsleistungen: siehe Downloadbereich beim Prüfungsamt

    Master-Abschlussprüfung

    Master-Zeugnis

    • Antrag auf Ausstellung eines Master-Zeugnisses nebst Merkblatt: siehe Downloadbereich beim Prüfungsamt

    Ansprechpartner

    Für die Beratung zum MA-Studiengang Musikwissenschaft wenden Sie sich bitte an AR Dr. Martin Dippon.

    Für Anrechnungsfragen, Prüfungsanmeldungen, Zulassungsangelegenheiten etc. ist der Prüfungsausschuss des Studienfaches Master Musikwissenschaft zuständig: Prof. Dr. Elena Ungeheuer (Vorsitzende), Prof. Dr. Andreas Haug (Vertreter), Dr. Oliver Wiener (Vertreter)