Intern
Institut für Musikforschung

Kurzliste nach Signaturengruppen

INVENTAR NACH SIGNATURENGRUPPEN

Wecheln: Zur Bestandsliste nach fortlaufenden Inventarnummern (alphabetisch)

Kurzinventar zur Signaturgruppe Ate

Instrumente aus dem Atelier Klangforschung

Ate 1  Bode-Melochord (Ruine), gebaut von Harald Bode 1949/50 für Werner Meyer-Eppler
Ate 2  Hohner Organetta (Tischharmonium mit elektrischem Gebläse (um 1950)
Ate 3  Disloyal and treasurable practices (2012), SD-Card mit binauraler Kopfhörerkomposition von Gerriet K. Sharma

Kurzinventar zur Signaturgruppe Div

Diversa: Verschiedene Objekte, die nicht unter dem Begriff Musikinstrument subsumierbar sind

Div 1  Grabsteinfragmente von (Abbé) Georg Joseph Vogler

Kurzinventar zur Signaturgruppe Eis

Stiftung aus dem Familienbesitz von Prof. Dr. Maria Eisenmann

Eis 1  Zither in Salzburger Form, unsigniert, 31 Saiten, 20. Jahrhundert
Eis 2  Violine, unsigniert, 20. Jahrhundert
Eis 3  Waldhorn in Es, unsigniert
Eis 4  Kornett in F mit Drehventilen von Friedrich Christian Herold Würzburg 1860er/70er Jahre
Eis 5  Signalhorn in C "Belltone 222", Tschechien, 2. Hälfte 20. Jahrhundert
Eis 6  Posaune in B, Würzburg, 19. Jahrhundert (Signatur nicht mehr lesbar)
Eis 7  Trompete in B, Drehventile, Max Weller & Co., Siebenbrunn, Vogtland, Mitte 20. Jahrhundert
Eis 8  Tenorhorn in B, Tschechien 2. Hälfte 20. Jahrhundert
Eis 9  Klarinette in B, unsigniert, 2. Jahrhundert
Eis 10  Akkordeon von Firotti, Klingenthal, 1970er Jahre, Klaviatur 34 Tasten, Bass 80 Knöpfe, keine Register
Eis 11  Gitarre, unsigniert, Deutschland 19. Jahrhundert
Eis 12  Gitarre, unsigniert, Deutschland, frühes 20. Jahrhundert
Eis 13  Querflöte in C, ohne Klappen, 6 Grifflöcher und cis-Loch, (Christian) Reisser, Ulm 1916
Eis 14  Digital Horn Casio DH-100, Mitte 1980er Jahre

Kurzinventar zur Signatur G

Teil der Privatsammlung von Prof. Dr. Robert Günther, Köln (1929–2015)

Rituelle Klanggeräte des japanischen Buddhismus

G 1  Kei (Klangplatte aus Metall) mit Gestell
G 2  Hangi (Klangplatte aus Holz)
G 3  Kongôrei (Handglocke)
G 4  Sòkai (Holzschuhe für Klappereffekt bei buddhistischen Prozessionen)
G 5  Uchinawashi (Klangschale), 18. Jahrhundert, 3 Teile
G 6  Uchinawashi (Klangschale) 4 Teile
G 7  Mokugyô 
G 8  Mokugyô
G 9  Binsasara (Rasselkette)
G 10  Kin (Klangschale), 2 Teile
G 11  Kin (Klangschale), 2 Teile
G 12  Hachi (Becken), 2 Teile
G 13  Gong, 2 Teile
G 14  Rasselstab
G 15  Shakubyôshi (Klangstäbe) 2 Teile
G 16  Hôragai (Muschelhorn) 2 Teile
G 17  Inkin (Klangschale am Stiel) 2 Teile

Musikinstrumente aus Ostasien – Privatsammlung Prof. Dr. Robert. Günther

Japan
G 18  Koto, Wölbbrettzither mit Intarsien, 18./19. Jahrhundert
G 19  Shamisen, Langhalslaute mit Intarsien, 17./18. Jahrhundert
G 20  Shamisen, Langhalslaute
G 21  Shamisen, Langhalslaute
G 22  Shamisen, Langhalslaute
G 23  Ryûteki, Querflöte mit Stoff-Futteral
G 24  Hichiriki, Doppelrohrblattinstrument mit Holz-Futteral
G 25  Shô. Mundorgel mit Futteral
G 26  Shakuhachi, Längsflöte
G 27  Shakuhachi, Längsflöte
G 28  Tempuku bzw. Takebue. Volkstümliche Flöte
G 29  Yakumo-goto. Kleine Wölbbrettzither
G 30  Uchiwa-daiko, Rahmentrommel

Tibet
G 31  Kanglin, Knochentrompete

Kurzinventar zur Signaturgruppe Ikon

Bildbestand der Sammlung

Ikon 1: Bild einer musizierenden Familie (18. Jh.); Stiftung K. Baetge-Jost (Bad Kissingen)

Kurzinventar zur Signatur Lo

Sammlung Thomas Loelgen, Tübingen (1929–2011). Signaturgruppe Lo. Wird sukzessiv ergänzt.

Lo 1  Okarina (Pendant)
Lo 2  Okarina (Pendant)
Lo 3  Doppelmaultrommel, Österreich 1979
Lo 4a/4b  Maultrommelpaar, modern (1980er Jahre)
Lo 5  Bambus-Maultrommel, Kubing (Philippinen)
Lo 6  Bambus-Maultrommel, Kubing (Philippinen)
Lo 7  Eisenmaultrommel, Uzbek-čang (Afghanistan ?)
Lo 8  Didgeridoo
Lo 9  Dvojnice
Lo 10  Doppelblockflöte
Lo 11  Trillerpfeife
Lo 12  Jedinka, teils achteckig, 6 Grifflöcher
Lo 13  Jedinka, 5 Grifflöcher
Lo 14  Flöte, zylindrisch 6 Grifflöcher
Lo 15  Flöte, zylindrisch mit geschnitzten Bildmotiven, 6 Grifflöcher
Lo 16  Knochenflöte
Lo 17  Čang, persische Maultrommel
Lo 18  Kledi (Borneo), Mundorgel
Lo 19  Kaen (Laos), Mundorgel
Lo 20  Pungi (Indien), Luftkapselklarinette
Lo 21  Moldavische Schäferflöte (Doppelflöte)
Lo 22  Diskant-Traversflöte in b, 6 Grifflöcher
Lo 23  Diskant-Traversflöte in b, 6 Grifflöcher
Lo 24  Diskant-Traversflöte in b, 6 Grifflöcher
Lo 25  Alt-Traversflöte in es, 6 Grifflöcher
Lo 26  Ryūteki (Bambus)
Lo 27  Quena aus Kondorknochen
Lo 28  Schwegelpfeife in A (Hausa Schmidl)
Lo 29–31  Drei Gemshornflöten (Alt, Contraalt, Diskant)
Lo 32–36  Pifülkas (Chile)
Lo 37–65  29 Tarkas (Bolivien) unterschiedlicher Register
Lo 90  Drehleier (1980er Jahre, ohne Herstellersignet)
Lo 91–92  2 Xiao (1950er Jahre, Fabrik Ling Nan)
Lo 93  Panflöte in G (Occorso, Bellinona)
Lo 94  Gasba
Lo 95  Gasba (Tunesien)
Lo 99  Waqra pututu (Bolivien), Trompete aus 10 Hornstücken
Lo 100–110  11 Panpfeifen/Zampoñas unterschiedlicher Bauart (Bolivien/Peru)
Lo 111–113  3 Pinkullus (Rollanos)
Lo 114–116  3 Moceños (Moceno, Moxeño; Bolivien oder Chile)
Lo 117  Tokuru (Bolivien oder Chile)

Kurzinventar zu den Signaturen N, R, U

Publiziert ist ein Kurzinventar unter folgendem Titel:
Thomas J. Eschler, The Collection of Historical Musical Instruments of the University of Erlangen: A Checklist. In: The Galpin Society Journal 36, 1983, 115-124.

Der vollständige Katalog:
Thomas Jürgen Eschler, Die Sammlung historischer Musikinstrumente des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Erlangen-Nürnberg. Wilhelmshaven: Heinrichshofen 1993 (Quellenkataloge zur Musikgeschichte, Bd. 25).

Kurzliste nach Reihenfolge der Inventarnummern (N, R, U)

Signaturen:
"N" = aus der Sammlung Neupert
"R" = aus der Sammlung Rück
"U" = sonstige Legate

Idiophone

Maultrommeln (modern, 19. Jh.) -- R 1, 2
Becken (China) -- R 3

Hörner und Trompeten

Contraserpent in B (Deutschland [?], ca. 1800) -- S-Bogen fehlt, Mundstück neu -- R 42
Klappenhorn (Michael Saurle, München, ca. 1820) -- Mundstück fehlt -- R 44
Waldhorn in D (Deutschland [?], ca. 1830 oder später) -- Mundstück vielleicht 18. Jh. -- R 43
Trompete in D (Paulus Schmidt, Nürnberg, ca. 1770) -- Mundstück frühes 19. Jh. -- R 45
Ventiltrompete (Deutschland, Mitte des 19. Jh.) -- 3 Ventile -- R 47
Holztrompete (Durholzer See, Sarntal/Südtirol, 1956) -- R 48

Flöten

Stempelpfeife (1950er Jahre, BRD) -- R 22
Panpfeife (Kärnten?, 1950er Jahre) -- R 23
Sackpfeife, Varna, Bulgarien (19. Jh.) – R 41
Schwegelpfeife (wohl 19. Jh.) -- R 32
Querflöte (Dresden, spätes 18. Jh. (1. Hälfte 19. Jh.) -- Stempel DRESDEN; 1 Klappe (dis'), 4teilig -- R 30
Querflöte (Juhling, Schwerin, frühes 19. Jh.) -- 5 Klappen (c'', b', gis', f', dis'), 4teilig, 3 verschiedene obere Mittelstücke -- R 31
Querflöte (Friedrich [II] Löhner, Nürnberg, ca. 1850) -- 6 Klappen -- N 25
Querflöte (Deutschland, Mitte des 19. Jh.) -- 6 Klappen (c'', b', gis', f', f', dis'), 4teilig -- R 28
Querflöte (Carl Weber, Graz, spätes 19. Jh.) -- 12 Klappen (System Meyer: e'', c'', c'', b', gis', gis', f', f', dis', cis', h), 4teilig -- R 29 [fehlt seit spätestens 2008]
Kleine Querflöte (unsigniert, Mitte 19. Jh.) – R 33
Kleine Querflöte (Jehring) -- R 34
2 Altblockflöten in G (Georg Graessel, Nürnberg, 1922) -- 2teilig, Nachbauten eines Instruments von Hieronymus Kinsecker (Nürnberg um 1675) -- N 26,  27
Baßblockflöte in G (Georg Graessel, Nürnberg, 1922) -- 1 Klappe, 2teilig, Nachbau eines Instruments von Hieronymus Kinsecker (Nürnberg um 1675) -- N 28
Großbaßblockflöte in C (Georg Graessel, Nürnberg, 1922) -- 1 Klappe, 2teilig -- N 29
Altblockflöte (Kopf: Johann Andreas Löhner, Ende 18. Jh.) – R 24
Englisches Flageolett (um 1830) -- R 26
Dvojnice -- R 25
Okarina -- R27

Oboen, Klarinetten, Fagott

Oboe (Wolfgang Küss, Wien, ca. 1830) -- 13 Klappen (Überblasklappe, d'', d'', b', gis', fis', f', f', dis', dis',cis', c', h), 4teilig -- R 35
Oboe (Ignatz Kohlert, Graslitz, spätes 19. Jh.) -- 3 Klappen (dis', dis', c'), 3teilig -- R 36
Klarinette in As (Max Stiegler, München, ca. 1820) -- 5 Klappen (b', a', gis, fis, e), 6teilig -- R 40
Klarinette in B (Deutschland, frühes 19. Jh.) -- 5 Klappen (b',a', gis, fis, e), 6teilig -- R 39
Fagott (Johann Andreas Mollenhauer, Fulda, 19. Jh.) -- 12 Klappen (c'', a', cis', B, Gis, F, Fis, D, Dis, Cis, C, H) -- R 37

Saiteninstrumente

Neapolitanische Mandoline (Vincenzo Vinaccio, Neapel, 1766) -- R 4
Pandurina (Mailändische Mandoline) (Giuseppe Bigioli [?], Turin, 177?) -- R 5
Gitarre (Frankreich, frühes 19. Jh.) -- R 7
Mittenwalder Zither (Deutschland, 1808 [?]) -- R 8
Salzburger Zither (Deutschland, 19. Jh.) -- R 9
Theorbierte Lautengitarre (Wilhelm Jakobi, Nürnberg, 1917) -- R 6
Tromba marina (Deutschland, 18. Jh. [?]) -- R 21
Viola d’amore (P. Alletsee, 1. H. 18. Jh.) – R 51
Viola da Gamba (Korpus Ende 17. Jh.) – R 18
Thüringer Cister (19. Jh.) – R 52
Gitarre, Wien um 1840 – R 53
Geigen und Geigenbauteile -- U 10, U 11, U 14
Tanzmeistergeige -- R 19
Drehleier (Frankreich, 19. Jh.) R 20
Äolsharfe (Carl Zartlieb [?], frühes 19. Jh.) -- R 50
Äolsharfe (19. Jh.) -- N 11
Hackbrett (Süddeutschland, 18. Jh.) -- N 7
Hackbrett (Tirol [Alpbachtal?], 18. Jh.) -- R 13
Monochord -- N 1 
Polychord -- U 2
HarfeU 3

Klavierinstrumente

Clavichorde

Gebundenes Clavichord (Deutschland, ca. 1770) -- C-f''' -- R 11
Bundfreies Clavichord (Tirol [?], spätes 18. Jh.) -- FF-a''' -- R12
Gebundenes Clavichord (Deutschland, spätes 18. Jh.) -- AA-f''' -- N 6
Bundfreies Clavichord (Carl Rudolph August Venzky, Dresden 1805) -- AA-f''' -- N 5
Bundfreies Clavichord (Pianohaus Rück, 1940er Jahre) -- FF-f''' -- U 15

Kielinstrumente

Spinett (Johann Heinrich [I] Silbermann [?], Strasbourg 1767) -- FF-f''' -- N 4
Virginal (Otto Marx, Nürnberg 1957) -- FF-f''' -- R 10
Zweimanualiges Cembalo (Johann Christoph Neupert, Bamberg, ca. 1922, Typ K) -- FF-f''', Obermanual 8', 8' nasal, Untermanual 16', 8', 4', Lautenzug (Obermanual), Koppel -- N 2

Tafelklaviere

Tafelklavier (Leonhard Kummet, Süddeutschland, 1791) -- FF-f''', englische Mechanik (einfach) -- R 17
Tafelklavier (Caspar Katholnik, Wien, ca. 1800) -- FF-g''', Wiener Mechanik -- N 10
Tafelklavier (Julius Christian Heinrich Kiesselstein, Nürnberg, ca. 1835) -- FF-f'''', Wiener Mechanik -- U 8
Tafelklavier (Eduard Haenel, Halberstadt, ca. 1849) -- CC-a'''', Wiener Mechanik -- U 9

Flügel

Tangentenflügel (Franz Jakob Späth & Christoph Friedrich Schmahl, Regensburg, ca. 1794) -- FF-f''' -- N 9
Hammerflügel (Johann David Schiedmayer, Nürnberg, 1798 [?]) -- FF-f''', Wiener Mechanik -- R 14
Hammerflügel (Johann Baptist Streicher, Wien, 1837, No. 2991) -- CC-g'''', oberschlägige Mechanik -- R 16
Hammerflügel (Johann Baptist Streicher, Wien, 1839, No. 3299) -- CC-g'''', "deutsch-englische" Mechanik -- N 8
[Hammerflügel (Conrad Graf, Wien, 1840/41, No. 2788) -- CC-g'''', Wiener Mechanik -- R 15; Verbleib: Universität Erlangen]
[Flügel (Johann Sebastian Heubeck, Erlangen, zwischen 1840 und 1851) -- CC-a'''', englische Mechanik -- U 7; Verbleib: Universität Erlangen]

Vorführmechaniken

N 12–24: Verschiedene historische Klaviermechanik-Typen. Gebundene/ungebundene Clavichordmechanik, frühe Hammerflügelmechaniken (Cristofori, Marius, Schröter), Tangentenflügelmechanik, Wiener Prellzunge, Englische Stoßzunge, moderne Flügelmechanik, moderne Pianomechaniken; N 23/24: Moderne Pianomechanik.

Kurzinventar zur Signaturengruppe StW

Einzelne Instrumente, die der Studiensammlung Musikinstrumente & Medien an der Universität Würzburg gestiftet wurden

StW 1: Zither in Salzburger Form, 32 Saiten (Walthari Mittenwald 1950er Jahre); Stiftung von A. Krings (Bamberg)

StW 2: Zither in Salzburger Form mit Zubehör, 31 Saiten (1950er Jahre, ohne Firmenschild); Stiftung von G. Wettering (Würzburg)

StW 3: Südindische Instrumentenmodelle und Percussion für Bharatnatyam; Stiftung von Prof. Dr. H. N. Dorai (University of Music and Performing Arts, Mysore)

   StW 3-a: Modell eines Tabla-Sets aus Ton/Stoff/Fell/Holz
   StW 3-b: Holzmodell einer Tanpura
   StW 3-c: Holzmodell einer Sarasvati Vina
   StW 3-d: Bansuri (Bambusflöte, klein in D)
   StW 3-e: Ghungrus (Fußschellen) für Bharatnatyam
   StW 3-f: Manjiras (Zimbeln)
   StW 3-g: Damaru (Handtrommel in Sanduhrform)
   StW 3-h: Karthaal (Holzblöcke mit Schellen)

StW 4: Indisches Harmonium; Stiftung G. K. Sharma (Graz)

StW 5: (männliche) Tanpura; Stiftung von J. und B. Kühne (Mähringen)

StW 6Saenghwang; Stiftung von J. und B. Kühne (Mähringen)

StW 7: Shakuhachi; Stiftung von J. und B. Kühne (Mähringen)

StW 8: Grammofon, Marke Odeon (ca. 1924); Stiftung von H. Stadelmann (Aschaffenburg)

StW 9: Gusle, 1970er/80er Jahre

StW 10: Kabak kemane, Türkei 1980er Jahre, Stiftung von Rashan Dündar

StW 11: Violine, 1. H. 20. Jh; Nachlass von Tebbe Harms Kleen

StW 12: Tafelklavier von Meinke en Pieter Meijer, Amsterdam, 1800. Stiftung von Friedrich Wilhelm Mohr (Berlin)

StW 13: Querflöte in D (1950er Jahre?). Nachlass Herbert Hillmann.

StW 14: Querflöte, Böhm-System, von Gustav Reinhold Uebel, Erlbach, ca. 1980. Nachlass Herbert Hillmann.

StW 15: Oboe (1960er Jahre?). Nachlass Herbert Hillmann.

StW 16: Steuereinheit für Selbstspielklavier (Notengleitblock). Stiftung von Frank Kerber (Berlin), 2017.

StW 17-a bis 17-x: Instrumentarium des Alleinunterhalters Big Paul (Würzburg); Erfassung im Prozess. Stiftung von Manuela Lutz (Biebelried), 2018.

StW 18: Kronenzither "Reform", griffbrettlose Zither mit Notenmaterial. Stiftung Manuela Lutz (Biebelried), 2018.

StW 19: Lautengitarre (wohl 1910er Jahre). Stiftung Burkhard und Helga Berndt (Berlin), 2019.

StW 20: Drumcomputer MFB 512 ("Fricke-Box", 1980er Jahre), Stiftung Stefan Hetzel (Eibelstadt), 2019.

StW 21: Zither in Salzburger Form von Friedrich Meindl (Würzburg, 3. Drittel des 19. Jh.).

StW 22: Heimorgel Hohner Symphonic 900, 1970er Jahre. Nachlass Herbert Hillmann (Würzburg).

StW 23: Klaviaturmetallophon für Musikunterricht, 1970er Jahre. Städtische Musikschule Scheinfurt.

StW 24: Masinko, Äthiopien, 20. Jh. Stiftung Günther Kandert (Würzburg).

Kurzinventar der Signaturengruppe W

Instrumente des Würzburger Instituts für Musikwissenschaft bzw. des Lehrstuhls für Musikpädagogik bis 2008 und solche, die nach 2008 für das Institut für Musikforschung angeschafft wurden

W 1: Orgel, 1960er Jahre, Firma Krieger, Retzbach/Zellingen (Neuaufbau 2009)

W 2: Erhu, (二胡) zweisaitige chinesische Röhrenspießgeige ohne Griffbrett und Bünde (2008)

W 3a und W 3b: Dan moi (Đàn môi), Messing-Maultrommelpaar, Vietnam

W 4: Kuo Xian (Kouxian), Messing-Maultrommelfächer, Vierer-Set, Yunnan (China)

W 5: Gue Gueq, Bambusmaultrommeln, drei in einem Set, Yunnan (China)

W 6: Angkuoch, Bambusmaultrommel, Kambodscha

W 7: Gogona, Bambusmaultrommel, Assam (Indien)

W 8: Monochord (Conatex Didactic) mit Rolle für Gewichtsexperimente bezügl. Saitenspannung

W 9: Qānūn (Kanun) von Turhan Tezelli (1990er Jahre)

W 10: Modell einer Orgelmechanik (Werner Mann, Mainbernheim 2017)

W 11: Modell einer Orgel-Windlade (G. Weiß, Zellingen, 1960er Jahre)

W 12: Mandoline (ca. 1918–1926) von Philipp Keller (Würzburg 1868–1948)

W 13: Viola, Markneukirchen 1903, von Ernst Ludwig Gütter

W 14 a–b: Trompetenteile: Ventilmaschine mit Drehventilen (um 1900?); Mundstück mit Halbtonbogen

W 15 a–c: Vuvuzelas (Deutschland 2010)

W 16 a–g: Spielzeugfiguren mit Musikinstrumenten (Lego/Playmobil)

W 17: Theorbe/Schwanenhalslaute (1761) von Johann Wenceslaus Staudinger

W 18: Merchandize-Produkte, Fan und Fun Ware: a) Leningrad Cowboy Bierdose (1994); b) Audiokissen hi-Sleep von hi-Fun (2016)

W 19: Klavier (aufrecht) von Philipp Gilgen (1816–1895)

W 20: Balalaika (Prim), 20. Jh.

W 21: Bağlama, Edifon, 20. Jh.

W 22: Clavichord, Neupert Bamberg, 1960er Jahre

W 23: Cembalo, zweimanualig, Georg Zahl, München, um 1970, "Cembalobau-Modell Kirckman"

W 24: Cembalo, zweimanualig, Kurt Sparrhake, Passau, späte 1950er Jahre, Seriennummer 602952

W 25: Klavier (aufrecht) von Georg Schwechten (Berlin, 1827–1902), Seriennummer 26735 (1891)

W 26: Gitarre von Hellmuth Straube, München 1966

W 27: Gitarre von Oscar Teller (bzw. Horst Teller), [Bubenreuth] 1966, Modell Nr. 5, 660920/4

W 28: Orgel-Spieltisch (ehemals Hofkirche der Würzburger Residenz), G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen 1966 (Opus 2131)

W 29: Laute, Deutschland 1960er Jahre

W 30: Klavier (aufrecht) von Carl A. Pfeiffer, Stuttgart, ca. 1890

W 31: Krishna, auf der Flöte spielend, Holzfigur, Panjim (Goa) 2019

W 32: Okarina in B (Stempel: B 7), 10 Grifflöcher, Heinrich Fiehn (1846–1920), Wien

W 33: Transparenter Funktionsmechanismus einer Hydraulis, Michael Zierenberg (2019)