Intern
Institut für Musikforschung

Lehrveranstaltungen

Dr. Oliver Wiener: Lehrveranstaltungen

WS 23/24: Musik in der Alten Welt (Vorlesung, zusammen mit Dahlia Shehata und Andreas Haug) <> Einführung in die historische Musikwissenschaft <> Theorien musikalischen Hörens (zusammen mit Elena Ungeheuer) <> Die Terz. Ein Intervall unter wechselnder Beleuchtung

S 23: Wer definiert musikalischen Kitsch? <> Musik ausstellen: Vergleichende Instrumentenkunde <> Lese- und Schreibwerkstatt (zusammen mit Elena Ungeheuer) <> Repertorium Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Moderne

W 22/23: Musik in der Alten Welt (Vorlesung, zusammen mit Dahlia Shehata und Andreas Haug) <> Instrumentality – Perspektiven eines neuen Konzepts <> Konzeptmusik – wozu? <> Vergleiche, Netze, Alteritäten? Interkulturalität und Musikgeschichtsschreibung im 18. Jahrhundert

S 22: Kammersymphonie: eine imaginäre Gattung? <> Musik ausstellen (Projekt: Syrische Tonspuren in Würzburg); Praxisstunde Ausstellungslogistik <> Mikrofon- und Videoaufnahmetechnik

W 21/22: Musik in der Alten Welt (Vorlesung, zusammen mit Dahlia Shehata und Andreas Haug) <> Instrumentenkunde: Digitale Inventarisierung und Dokumentation <> Was ist musikalische Improvisation – und was nicht?

S 21: "Only big words for ordinary things on account of the sound" - Joyce-Musik <> Repertorium Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Moderne <> Aufnahmetechnik, Schnitt und Soundmodellierung

W 20/21: Die Kammersymphonie als musikalische Gattung <> Mobile Ausstellungskonzepte <> Anspielung und Anklang: Musikalische Intertextualität und Rezeptionsästhetik

S 20: Medium Audioguide: Kommunikationsrahmen, Erfahrung und Praxis <> Mikrofonaufnahmetechnik und Soundmodellierung (mit Pd) <> Repertorium Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Moderne

W 19/20: Inbetween-ness: Die Musik von Morton Feldman <> Ideenwerkstatt Musikinstrumente ausstellen und vermitteln <> Klangmodellierung, Komposition und Live-Konzeption mit Pure Data

S 19: Konzeptmusik als Moderne 2.0: Ein polemischer Paradigmenwechsel? <> Mikrofonaufnahmetechnik und Audio-Editing <> Repertorium: Aufklärung bis Moderne

W 18/19: "Entlegene Felder": Der Komponist Klaus Ospald <> Über "Gewissheiten" musikalischen Wissens im 18. Jahrhundert <> Instrumentenkunde: Systematik, Dokumentation, Digitalisierung

S 18: Strandende Zeiten: Der Komponist Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) <> Neues Hörspiel: Analyse und Praxis <> Repertorium: Musik von der Aufklärung bis zur Gegenwart

W 17/18: Objekte im Netz: digitalisierte Instrumentenkunde <> Kategorien der Formanalyse für Musik des 18. Jahrhunderts <> Die Symphonie im 18. Jahrhundert

S 17: Die Kammersymphonie als Gattung <> Das Streichquartett vom 18. Jahrhundert bis 1830 <> Repertorium: Musik von der Gegenwart zur Aufklärung

W 16/17: Notationen von Musik und anderen Künsten im 20./21. Jahrhundert <> Ethnologische Instrumentenkunde <> Reflexion und digitale Praxis des Musikbeispiels für die wissenschaftliche Arbeit

S 16: Analyse serieller und postserieller Musik durchs Ohr <> Repertorium: Musik von der Gegenwart zur Aufklärung <> Mikrofonaufnahmetechnik

W 15/16: Analyse avantgardistischer Orchestermusik von 1950 bis zur Gegenwart <> Musikkultur und -instrumentarium der mediterranen Antike (zusammen mit Florian Leitmeir) <> Ethnologische Musikinstrumentenkunde

S 15: Repertorium Musikgeschichte Aufklärung bis Gegenwart <> Ethnologische Musikinstrumentenkunde <> Die Geschichtsschreibung von Kunst, Kultur und Musik in der Aufklärung

W 14/15: Theorien des Kontrapunkts im 18. Jahrhundert <> Instrumentenkunde

S 14: Vom Hören (mit Hörspielabend Sharma) <> Repertorium Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart

W 13/14: Instrument als Medium, Medium als Instrument <> Instrumentenkunde <> Elektronisches Komponieren I (mit Pure Data)

S 13: Stadtimaginationen in Film und Musik (zusammen mit E. Ungeheuer; vgl. Klangräume innen und außen/Audiowalk "Hubland Nord" von A. von Bassen) <> Repertorium Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart

W 12/13: Musikalische Intertextualität von 1400 bis heute <> Einführung in das Elektronische Komponieren I <> Aufklärung und Musik

S 12: Aufbaukurs Tonalität <> Sonifikation einer Musikinstrumentensammlung (Installation Copia) <> Einführung in das Elektronische Komponieren II

W 11/12: Musik und Aufklärung <> Einführung in elektronisches Komponieren (zusammen mit Elena Ungeheuer) <> Grundkurs Tonalität

S 11: Musiktheoretische Methoden <> Vokalanalyse: Die Lieder Gustav Mahlers <> Desktop Publishing II (Finale)

W 10/11: Der Komponist Klaus Ospald (Seminar und Interview) <> Musik und Raum (Musikästhetik einer diachronotopischen Gegenwart) <> Desktop Publishing I (InDesign)

S 10: Pop-Punk-Jazzromane im Spiegel ihrer Repertoires [zusammen mit Konstantin Voigt] <> Organologie: Dokumentation und Präsentation von Sammlungsbeständen <> Desktop Publishing II (Finale)

W 09/10:  Raum – Film – Sound – Performance [Projektseminar zusammen mit Martin Zenck] <> Klanglandschaften [Projektseminar zusammen mit Hansjörg Ewert] <> Desktop Publishing I (InDesign)

S 09: Vom Hören [Projektseminar zus. mit Hansjörg Ewert] <> Bach-Kontrapunkt

W 08/09: Film Musik Stadt [zusammen mit Hansjörg Ewert und Christoph Henzel; Gastvortrag von Cornelius Schwehr zu wundbrand]<> Musik und Medialität: Performanz/Instrument <> Musikästhetik: Lektüre ausgewählter Basistexte <> Bibliographie und Datenbanken

S 08: Musik und Virtualität <> Analyse Vokalmusik. Lied im 19. und 20. Jahrhundert

W 07/08: Musikalische Kanonbildung und Musikgeschichte in Beispielen

S 07: "Summe der Harmonik". Systeme der Harmonie 1710–1790 <> Landaufenthalt und Landflucht. Pastorale als musikhistorischer Topos <> Von der Vergangenheit der Zukunft. Webern und Debussy analysieren

W 06/07: Die symphonischen Konzepte Ludwig van Beethovens <> Beethoven, op. 130. Analyse innerhalb und außerhalb des Werkkonzepts (Methodologie der musikalischen Analyse IV)

S 06: Mann Frau Séraphîta. Musik und Geschlecht bei Arnold Schönberg und seinem Umkreis <> Musikalische Intertextualität (Methodologie der musikalischen Analyse III)

W 05/06: "Der tiefste Ton aller Oktaven" - "Im Dunkeln singen". Die symphonischen Konzeptionen von Karl Amadeus Hartmann und Isang Yun <> Konzeptionen des Kunstliedes 1770-1930. Querschnitt durch eine musikalische Gattung <> Methodologie der musikalischen Analyse (II): Paradigmen graphischer Repräsentation

S 05: "Ein Instrument, auf dem das Universum spielt". Die symphonischen Konzeptionen von Gustav Mahler und Charles E. Ives <> [zusammen mit Stefan Schorn] Musiktheorie und Musikgeschichte der griechischen Antike. Aristoxenos und Pseudo-Plutarch <> Musik – Letter – Kritik. Besprechung und Diskussion von Neuerscheinungen und Neuanschaffungen [Impuls-Seminar]

W 04/05: Sängerkriege. Kampf der Kehlen von Apollo bis "B Rabbit" (Eminem) (Universität Würburg) <> Methodologie der musikalischen Analyse (I): Paradigmen der Verbalisierung <> Diskussionskreis Filmmusik: "The man who wasn't there" (E. u. J Coen/2001)

S 04: Lektüre von Generalbass-Schriften

W 02/03: Boethius: De institutione musica (Universität Würzburg) <> Notre Dame und die frühe Motette (Lehrauftrag an der Universität Bayreuth)

S 02: Europäisches Musikschrifttum im 18. Jahrhundert (Universität Würzburg)

S 98/99: Formenlehre (Lehrauftrag Hochschule für Musik Würzburg)